
Wer gekaufte oder geliehene E-Books unter Linux lesen wollte, musste bisher über viele Hürden springen. Das hat jetzt ein Ende.

Deutschsprachige Community zum Austausch über Freie Software
Postet hier gerne News, Artikel, Empfehlungen und Fragen mit Bezug zu FOSS - Open Source - Freier Software…
Dies ist eine Lemmy-Community (Was ist Lemmy?) Wie Ihr auch von anderen Fediverse-Accounts aus teilnehmen könnt, ist auch hier beschrieben.
Bildquelle Icon: Colin Viebrock, CC BY 2.5 via Wikimedia Commons
#fedi22 #FOSS #OpenSource
Nachfolge von @foss_de@feddit.de
How the European Union Fell Out of Love with Open-Source Software
Abstract
In the early 2000s, the American proprietary software company Microsoft dominated the European Union's (EU) markets for desktop and server operating systems, and for productivity software. A coalition of determined open-source software (OSS) advocates and a handful of technology experts working in the European Commission set out in 2004 to end Microsoft's monopoly. They almost succeeded. This article reveals how they managed to change the EU's software policies, made Microsoft lobbyists work overtime - and in the end, and despite their best efforts, could not withstand the power of proprietary companies’ lobbying campaigns.
Drawing on the Multiple Streams Framework, the article explains the European Commission’s decision to promote OSS and open standards in 2004, and its puzzling decision to reverse course just a few years later, in 2010, despite its unchanged rhetoric about the benefits of openness. The analysis reveals three key factors that drove the changes in the EU
Wer gekaufte oder geliehene E-Books unter Linux lesen wollte, musste bisher über viele Hürden springen. Das hat jetzt ein Ende.
Sie halten das Internet am Laufen – heimlich, freiwillig, ohne Lohn. Doch was passiert, wenn die, die alles zusammenhalten, selbst am Limit sind? Eine Geschichte über Open Source, Verantwortung und den Preis digitaler Freiheit.
Wer die Dominanz von Microsoft, Google und Co beklagt, muss auch sagen, wie es dazu gekommen ist. Und dass es immer Alternativen gab. Was fehlte, war immer nur der politische Wille
Schleswig-Holsteins Digitalisierungs-Minister Schrödter wirbt vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Spannungen mit den USA für die Abkehr von Microsoft-Produkten. Die Gefangenschaft in Softwarelösungen großer, insbesondere außereuropäischer Anbieter sei nicht nur eine Sicherheitsbedrohung, sonder...
"Schleswig-Holsteins Digitalisierungs-Minister Schrödter wirbt vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Spannungen mit den USA für die Abkehr von Microsoft-Produkten. Die Gefangenschaft in Softwarelösungen großer, insbesondere außereuropäischer Anbieter sei nicht nur eine Sicherheitsbedrohung, sondern lähme auch das Wachstum der eigenen Digitalwirtschaft, sagte der CDU-Politiker der „Bild“. In dem Bundesland ist die Abkehr bereits beschlossen.
Man könne es schaffen, digitale Souveränität durch Nutzung quelloffener Systeme zu erreichen, sagte Schrödter. Schleswig-Holstein verfolgt nach Angaben von Ende November als erstes Bundesland diesen Weg. Die Landesverwaltung soll in einigen Monaten ganz ohne Microsoft-Programme wie Word, Excel und Outlook auskommen. Dann sollen die rund 30.000 Beschäftigten mit Open-Source-Programmen arbeiten, also mit Software, die in offener Zusammenarbeit entwickelt und gepflegt wird sowie jedem zur Verfügung steht."
GNU gzip ist in neuer Version erschienen: gzip-1.14 dekomprimiert schneller und wertet weniger Umgebungsvariablen aus.
Bei diesem Bild musste ich den Artikel natürlich posten 😅
Pinta 3.0 veröffentlicht
The new version of the image editor arrives with a handful of new features and improvements
Pinta soll wohl ein klassischer MS Paint Ersatz sein und wurde jetzt auf GTK4 / Libadwaita portiert. Habe es mal installiert und bißchen rumgespielt, sieht ganz brauchbar aus. Drawing war für sowas bis dahin mein Favorit, aber die Entwicklung scheint da eingeschlafen zu sein…
MS-DOS war die längste Zeit Closed Source. 1994 beschloss Jim Hall, eine Open-Source-Alternative aufzulegen: FreeDOS. Es ist zu Version 1.4 gereift.
Die Linux-Paketverwaltung APT ist jetzt als stabile Version 3.0.0 erschienen. Sie bringt etwa eine verbesserte Darstellung.
Die Physik-Bibliothek für Spiele ist nun erstmals auch mit Sourcen für GPUs verfügbar. Für Modder ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten.
We need more of Richard Stallman, not less par Ploum - Lionel Dricot.
Ich finde, das kann man sich nochmal durchlesen. Lemmy verwendet übrigens auch die AGPL, wie anscheinend die meisten Fediverse-Proojekte.
Allgemein ein Thema, bei dem man schnell pessimistisch werden kann ...
Die Pläne von Mozilla klingen ambitioniert: Thunderbird soll Online-Dienste gegen Bezahlung einführen. Dazu gehört ein Mail-Provider-Dienst.
In einem Regierungsprojekt entsteht die freie Kollaborationsplattform Docs. Das Update passt die Oberfläche an und beschränkt den Zugriff auf Nutzerdaten.
Was Europa dagegen tun kann, erklärt der Geheimdienstexperte Bert Hubert
The United Nations Open Source community is proud to announce that 16 leading organizations have the UN Open Source Principles, following the initial endorsement by the Open Source Initiative (OSI), bringing the total to 17.
Trumps Kürzungsrausch gefährdet für das Internet wichtige Open-Source-Projekte
Die neue US-Regierung entzieht dem Open Technology Fund (OTF) die Mittel. Von diesem sind unter anderem Let's Encrypt, Tor und F-Droid finanziell abhängig. Der OTF hat Klage eingereicht
Das Open-Source-Projekt erlebt derzeit gerade in den USA einen regelrechten Ansturm. Die Software gilt vielen Experten als beste Wahl, das Problem war in dem Fall der Anwender
Um die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von Microsoft zu verringern, rief die Ampel-Regierung das
Google beendet sein zweigleisiges Entwicklungssystem von Android: Künftig werden Komponenten ausschließlich intern weiterentwickelt.
Vorläufige Verhandlungsergebnisse CDU/SPD könnten auch gutes für FOSS haben
Wenn die SPD sich hier durchsetzt wäre das ein guter Boden um hier FOSS zu unterstützen.
Hier ist der Link: https://fragdenstaat.de/dokumente/258016-koalitionsverhandlungen-cdu-csu-spd-ag-3-digitales/