
Eine Version mit kleinerem Akku des Nissan Interstar-e bietet Nutzfahrzeugbetreibern mit geringem Reichweitenanspruch die Gelegenheit, am Preis zu sparen.

Community für Austausch zum Thema Elektroautos und Elektromobilität.
Wikipedia: "Elektromobilität beschreibt die Beförderung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe."
Verwandte Communities:
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.
::: spoiler Attribution
Eine Version mit kleinerem Akku des Nissan Interstar-e bietet Nutzfahrzeugbetreibern mit geringem Reichweitenanspruch die Gelegenheit, am Preis zu sparen.
Wie Sie beim Laden Ihres Elektroautos Geld sparen, Gebühren vermeiden und den Anbieter mit den besten Konditionen finden. Mit aktuellen Preisvergleichen.
Union und SPD wollen Elektroautos wieder fördern, nachdem durch das Ende der staatlichen Förderung Ende 2023 der Absatz von Elektrofahrzeugen eingebrochen war.
Mit einer kleinen technischen Modellpflege bessert Peugeot den e-208 nach. Für Kunden ist das von Vorteil, für den Konzern angesichts neuer Konkurrenz nötig.
Smart legt das Topmodell des #5 vor, das trotz schwerem SUV-Format mit seinen 475 kW viele Sportwagen hinter sich lassen kann.
Über die Hälfte der deutschen Pkw fährt heute mit Euro 6 oder lokal abgasfrei. Kleine und kompakte Autos werden immer weniger, was beim CO₂-Ausstoß nicht hilft.
Skoda präsentiert den Elroq RS. Er ist das sportliche Topmodell des batterieelektrischen Kompakt-SUV mit 250 kW Leistung und über 550 km WLTP-Reichweite.
Skoda hat den Elroq RS vorgestellt, das sportliche Topmodell des batterieelektrischen Kompakt-SUV. Mit 250 kW Leistung und elektrischem Allradantrieb bietet er eine WLTP-Reichweite von über 550 km.
Der Elroq RS lädt an einer Schnellladesäule in 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Der Standardsprint auf 100 km/h dauert 5,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.
Das Design wird durch schwarze Applikationen und 21-Zoll-Räder betont. Innenraumdetails wie giftgrüne Kontrastnähte und eine verbesserte Bremsanlage unterstreichen den sportlichen Charakter.
Zur Serienausstattung gehören Matrix-Licht, ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz und ein großes Infotainmentpaket mit Head-up-Display. Der Preis und das Auslieferungsdatum sind noch unbekannt, aber es wird mit mehr als 50.000 Euro gerechnet.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Hyundai hält an der Idee fest, eine Brennstoffzelle im Pkw zur Stromerzeugung zu nutzen. Der neue Nexo wurde im Detail verbessert.
Hyundai hat den Nexo mit einer verbesserten Brennstoffzelle vorgestellt. Das SUV bietet nun mehr Leistung und eine Reichweite von 654 km.
Die Brennstoffzelle erzeugt Strom für einen 150-kW-Elektromotor, unterstützt von einer Pufferbatterie. Der H2-Tank fasst jetzt 6,69 kg.
Hyundai verspricht bessere Haltbarkeit und Wintertauglichkeit. Die Debatte um Brennstoffzellen im Pkw bleibt bestehen, da batterieelektrische Antriebe dominieren.
Der Nexo bietet over-the-air-Updates und verbesserte Spracherkennung. Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland ist jedoch noch dünn und teuer.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Ein paar Änderungen an Karosserie und Bedienung sollen Hyundais E-Auto Ioniq 6 attraktiv halten. An Antrieb und Fahrwerk hat der Hersteller nichts verändert.
Hyundai hat den Ioniq 6 überarbeitet und auf der Seoul Mobility Show 2025 präsentiert. Die Änderungen betreffen vor allem die Karosserie, um Aerodynamik und Attraktivität zu verbessern. Das Heck wurde optisch entschärft und die Motorhaube erhöht.
Im Innenraum sorgen ein neues Lenkrad und eine überarbeitete Mittelkonsole für bessere Bedienung. Die Klimaanlagenanzeige wurde vergrößert.
Erstmals gibt es eine sportliche N Line-Version mit dynamischerem Design. Antrieb und Fahrwerk bleiben unverändert, aber Reichweite und Ladetempo sollen sich leicht verbessern. Preise und Verbrauchsangaben sind noch unbekannt.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Der Start des bidirektionalen Ladens verzögert sich in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Ist Besserung in Sicht?
In Deutschland verzögert sich der Start des bidirektionalen Ladens (V2G) aufgrund gesetzlicher Hürden und der Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Im Gegensatz dazu können Besitzer des Renault 5 in Frankreich bereits Geld verdienen, indem sie ihr Auto als Strompuffer zur Verfügung stellen.
V2X umfasst verschiedene Formen der Einbindung von Elektroautos in die Stromversorgung, wie V2L (Vehicle-To-Load) und V1G (Vehicle-One-Grid). Für den Erfolg von V2G müssen Elektroautos rechtlich den stationären Speichern gleichgestellt werden, was in Deutschland noch nicht der Fall ist.
Ohne gesetzlichen Rahmen fehlt ein Geschäftsmodell für V2G, wodurch private Anwender im Nachteil sind. Die Diskussion um AC- oder DC-Wallboxen ist derzeit zweitrangig, da der gesetzliche Rahmen fehlt. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur prognostiziert einen langsamen Hochlauf von V2G-Anwendungen bis Ende der Dekade.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Der ICCT stellt fest, dass der tatsächliche CO₂-Wert elf Prozent über dem Jahresgrenzwert liegt. Doch nicht jeder Hersteller ist gleichermaßen betroffen.
In Europa gehen die Autozulassungen insgesamt zwar zurück, der Absatz von Elektroautos hat sich allerdings deutlich erholt. Nicht mit von der Partie ist Tesla. Der Absatz des umstrittenen US-Autobauers bricht weiter ein.
Opel hat Antrieb und Batterie des Corsa Electric ein wenig modifiziert. Resultat sind 24 km mehr Reichweite.
Opel hat den Corsa Electric überarbeitet, um die Reichweite zu erhöhen. Durch Optimierungen am Antrieb und der Batterie steigt die Reichweite um 24 km auf nun 429 km nach WLTP.
Die Konkurrenz im Segment der elektrischen Kleinwagen wächst, und Opel versucht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Batteriegröße bleibt bei 51 kWh, ebenso die maximale Ladeleistung von 100 kW und der Verbrauch von 14,2 kWh.
Der Corsa Electric wird weiterhin in zwei Motorvarianten angeboten: 100 kW mit 357 km Reichweite und 115 kW mit 429 km Reichweite. Zusätzliche Ausstattungen wie der Dreiphasenlader und die Wärmepumpe sind gegen Aufpreis erhältlich.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Die Produktion des BMW iX3 soll in einem Werk in Ungarn in Serie gehen. Für die 800V/400V-Schaltmatrix wurde ein Patentantrag gestellt.
Der chinesische Autohersteller BYD hat 2024 ein gutes Drittel mehr Gewinn eingefahren. Beim Umsatz zogen die Chinesen jetzt sogar am US-Konkurrenten Tesla vorbei. In Deutschland will BYD sein Händlernetz ausbauen.
Indien fördert wegen des Smogs E-Motorräder, neue Marken wie Ultraviolette entstehen. Ihre leichte, günstige Enduro Shockwave könnte es in die EU schaffen.
Smart begibt sich mit dem #5 in ein neues Segment. Geboten wird reichlich Leistung und viel Ausstattung zu einem vergleichsweise kleinen Preis.
Volkswagen wird auf Basis des MEB Small in den kommenden zwei Jahren zahlreiche Kleinwagen und SUVs mit E-Antrieb auf den Markt bringen. Was ist geplant?
Mazda arbeitet an neuen Motoren. Für E-Antrieb holt sich die Marke Partner, einen neuen Verbrenner entwickelt sie selbst.
BYD präsentiert eine neue Super-Charging-EV-Technologie. Damit sollen E-Autos fast so schnell aufgeladen werden können, wie ein Verbrenner zum Tanken benötigt.