
Ab dem 20. Juni 2025 löst die neue Teiletypgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes das altbekannte Teilegutachten ab. Der Weg zu Eintragungen dürfte damit schwerer und teurer werden.

Willkommen auf /c/automobil!
Regeln:
::: spoiler 2. Keine politischen Diskussionen Politische Themen, wie die Verkehrswende, öffentliche Verkehrsmittel und ähnliches sind auf !dach@feddit.de besser aufgehoben. :::
Empfohlene Communities:
Ab dem 20. Juni 2025 löst die neue Teiletypgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes das altbekannte Teilegutachten ab. Der Weg zu Eintragungen dürfte damit schwerer und teurer werden.
Pläne der EU-Kommission - Ältere Autos sollen künftig jährlich zur Inspektion
Als Teil ihrer europäischen Mobilitätsinitiative plant die EU-Kommission eine jährliche Pflichtinspektion von Autos, die älter als zehn Jahre sind. Ziel sei es, die Zahl an Verkehrstoten drastisch zu senken.
Als Teil ihrer europäischen Mobilitätsinitiative plant die EU-Kommission eine jährliche Pflichtinspektion von Autos, die älter als zehn Jahre sind. Ziel sei es, die Zahl an Verkehrstoten drastisch zu senken.
Klingt für mich eher nach einem Konjunkturprogramm für die Automobilindustrie.
Auto Tetris
Oder auch Auto Labyrinth inklusive Sackgassen
Andere Seite
Wie zukunftssicher sind mobile Dienste im Auto?
Viele vernetzte Autos nutzen noch die Mobilfunkstandards 2G und 3G. Wir haben die Hersteller gefragt, wie sich die Abschaltung von 3G auf die Dienste auswirkt.
In Deutschland werden immer weniger Cabrios abgesetzt. Wie stark diese Autos aus der Mode gekommen sind, verrät ein Blick in die Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes.
Autonomer Maserati knackt Geschwindigkeitsrekord
Ein KI-gestützt fahrender Maserati MC20 hat den Geschwindigkeitsrekord für autonome Serienfahrzeuge aufgestellt. Es ist nicht die erste Rekordfahrt.
Video: Indy Autonomous Challenge Maserati MC20 Autonomous Land Speed Record - Dauer: 1 min
Ab 2027 gibt es in der EU einen CO₂-Emissionshandel für den Verkehr. Der ADAC erwartet deutliche Preiserhöhungen an der Zapfsäule – und fordert Entlastung durch ein Klimageld.
Verkehrsüberwachung aus der Luft: Per Drohne gegen Raser und Rotsünder
Die Polizei könnte Rotsünder künftig auch per Drohne jagen. In Hamburg läuft derzeit ein Test zur Rotlichtüberwachung an Ampeln.
Microcars als Zukunft?: „SUV-Pandemie stoppen“: Autobauer sendet dramatischen Appell
In China sind Elektroautos enorm populär. Den größten Anteil daran haben aber nicht dicke SUV von BYD und Co., sondern Mikro-Autos für zwei Personen. Der Hersteller des „Microlino“ fordert: Auch in Deutschland sollten große E-Fahrzeuge nicht mehr bevorzugt werden.
Der Gesetzgeber des US-Bundesstaates Washington will Rasern einen intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer vorschreiben. Eine entsprechende Gesetzesvorlage wird derzeit geprüft.
Die House Bill 1596, vorläufig als "Andrea Smith Hudson Act" benannt, soll sicherstellen, dass bestimmte Fahrer trotz eines entzogenen Führerscheins unter Auflagen weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen können. Dieses Gesetz richtet sich an Raser, die durch exzessive Tempo-Verstöße oder bei illegalen Autorennen aufgefallen sind.
Die Gesetzesinitiative wurde als Reaktion auf eine Reihe schwerer Verkehrsunfälle mit Todesfolge eingebracht, die durch stark überhöhte Geschwindigkeit verursacht wurden. Ein besonders tragischer Fall ereignete sich in Renton, als ein 18-jähriger Fahrer mit 112 mph (etwa 180 km/h) in einer 40-mph-Zone (ca. 64 km/h) eine rote Ampel überfuhr und mit einem Minivan kollidierte. Die Fahrerin Andrea Smith Hudson und drei Kinder kamen dabei ums Leben.
…
Kult-Karosse, 16V-Turbo-Motor, pinke Lackierung: Lucy Mosig fällt mit ihrem 90er-Geschoss auf. Gerade macht sie den Golf 2 fit für die Saison.
Ist jetzt nicht die Neuigkeit, fands dennoch schön, wieviel Liebe sie ins Auto steckt.
Das Goggomobil war eines der erfolgreichsten Autos der deutschen Nachkriegszeit. Vor 70 Jahren lief das erste Goggo in Dingolfing vom Band. Der Kleinstwagen aus Niederbayern wurde zum Rivalen des VW Käfer. Und noch immer sind viele davon unterwegs.
Binnen weniger Jahre hat sich China zum größten Autoexporteur der Welt entwickelt. Nicht nur mit aggressiven Preismodellen setzt das Land die etablierten Hersteller in Europa unter Druck. Von Eva Lamby-Schmitt.
Tja.
"Wenn man zehn Jahre zurückgeht, erinnere ich mich an Gespräche mit Vertretern deutscher und amerikanischer Autofirmen, die lachten", sagt der Analyst Einar Tangen vom Taihe Institut, einer Denkfabrik mit Sitz in Peking. "Sie sagten: 'Die Chinesen sind hinter diesen Elektrofahrzeugen her. Ach du meine Güte! Das ist doch albern. Sie verschwenden ihr Geld. Was wissen die schon vom Autobau?'" Nun, zehn Jahre später, seien es "genau die, die sich jetzt fragen, wie sie auf das reagieren sollen, wozu China in der Lage ist".
Kleine hat es besonders erwischt: Diese Autos haben uns 2024 verlassen
Das Jahr 2024 bedeutete für viele Automodelle das Aus. Von Fiat 500 bis Jaguar F-Type: Ein Abschied von denen, die uns im Laufe des Jahres verlassen haben.
Oldtimer: Diese legendären Autos erhalten 2025 das begehrte H-Kennzeichen
Im neuen Jahr erreichen einige legendäre Autos den Oldtimerstatus. Darunter sind der vielleicht beste je gebaute BMW 5er, ein Raumschiff von Volkswagen und ein epischer Flop von Mercedes.
Ford muss knapp 769.000 Autos mit Euro-6-Norm zurückrufen, deren Partikelfilter womöglich defekt sind. Die Probleme waren bei den Hauptuntersuchungen aufgefallen.
Nicht mehr lange, dann steht der Mercedes CLA als erste schnellladende Kompaktklasse mit 800 Volt in den Schauräumen. Übrigens kommt er auf Wunsch nicht ausschließlich rein elektrisch. Und es gibt noch andere feine Merkmale.
Gesetz verhindert luftlose Reifen: Luftlose Reifen für Pkw kommen noch lange nicht
Luftlose Reifen für Pkw haben einige Hersteller bereits vorgestellt. Aber ein deutsches Gesetz verhindert ihren Einsatz.