Je günstiger ein Balkonkraftwerk ist, desto schneller rentiert es sich. Optimal ist die Kombination mit einem Speicher und einem dynamischen Stromtarif. | Heise online bestenlisten
Link Actions
Seht das ganze als Übersicht, es ist kein "Stiftung Warentest"!
[English]Vor einigen Tagen habe ich berichtet, dass in den USA Wechselrichter des Herstellers Deye Mitte November 2024 plötzlich deaktiviert wurden und nun funktionslos sind.
Wer eine Photovoltaikanlage oder Balkonkraftwerk betreibt, schaut bei Schnee öfter auf sinkende Erträge. Sind die jedoch überhaupt relevant?
Link Actions
tl;dr von ChatGPT:
Im Winter kann Schnee auf Photovoltaikanlagen den Stromertrag mindern. Eine Untersuchung an einem Balkonkraftwerk zeigte, dass verschneite Solarpanele nur einen minimalen Ertrag von 8 Watt lieferten, während nach der Reinigung mit einem Besen bis zu 150 Watt erreicht wurden, was eine Ertragssteigerung zur Folge hatte. Der Gesamtgewinn von 0,3 kWh an einem Tag brachte jedoch finanziell wenig, vor allem wenn der Haushalt hohe Energiebedürfnisse hat. Die Reinigung birgt zudem das Risiko von Schäden an den Panele, was langfristig den Ertrag verringern könnte. Für fest installierte Solaranlagen auf schneebedeckten Dächern ist Schnee oft kein Problem, da er schnell schmilzt oder verweht. In solchen Fällen sind die Stromerträge in der Regel schnell wieder hoch.
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Bayern steigt deutlich: Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben der Bundesnetzagentur knapp 65.000 hinzu. Die Solarwirtschaft geht von davon aus, dass die Nachfrage weiter wächst.
[English]Kritisches Thema, was mir bereits die Tage untergekommen ist und die Gefahr von IT-Abschaltungen durch Hersteller oder Staaten illustriert. Der chinesische Hersteller Deye…
Das System lässt sich über Schutzkontaktstecker normkonform an bestehende Elektroinstallation anschließen und verfügt über einen Stromspeicher mit 7,7 Kilowattstunden Kapazität. Es wird in Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen und Spanien vertrieben und ist ab Dezember erhältlich.
Nachdem mir das Shelly 3EM installieren zu schwierig war, habe ich den Erfinder des Solarhook eingeladen und gebeten den Einbau von Marstek Messgerät zu optimieren und einen Shelly 3EM zu installie…
Die Beliebtheit von Balkonkraftwerken in Deutschland hält an: Seit Anfang des Jahres hat sich die Zahl der Anlagen verdoppelt. Gründe sind etwa günstigere Preise, eine höhere Leistung und weniger Bürokratie.
Mit Balkonkraftwerken lässt sich ein Teil des eigenen Stromverbrauch selbst produzieren. Und immer neue Produkte versprechen bessere Leistung. Der Markt ist in Bewegung - mit neuen gesetzlichen Regeln. Von Jörn Kersten.
Mein folgender Post wurde auf feddit.de im Oktober 2023 veröffentlicht, die genannten Versionen und Zeiträume sind also veraltet. Da ich dennoch denke, dass der Post weiterhin hilfreiche Informationen enthält, wollte ich ihn nicht mit feddit.de ins /dev/null verschwinden sehen.
Hallo liebe Community,
wir haben von Netto ein Juskys-Balkonkraftwerk mit Deye SUN600G3-EU-230-Wechselrichter, welcher durch mutwillige Relaisabwesenheit traurige Berühmtheit erlangte. Auslöser war das Video von Dr. Jens-Peter Eufinger / VoltAmpereLux.
Am 1. August beantragten wir per E-mail vom Deye-Support die Nachrüst-Relaisbox, die als Lösung des Problems mittlerweile [die Freigabe der Bundesnetzagentur bekommen hat](https://www.heise.de/new
Die Koalition hält keine konkreten Vorgaben für den Anspruch auf Balkonkraftwerke für erforderlich. PV-Anlagen auf dem Dach müssten zudem nicht privilegiert werden.
Der AIO 2400 von Zendure und der Solmate von EET integrieren Akkuspeicher und weitere Komponenten für Balkonkraftwerke. Das sieht nicht nur schick aus.
In seinem Entwurf für eine Produktnorm sieht der VDE eine niedrigere Höchstleistung vor als gesetzlich möglich. Das finden Verbraucherschützer nicht gut.
Link Actions
Anders als gesetzlich vorgesehen auf 2 kW habe der VDE den Höchstwert für die installierte Leistung auf 960 W festgelegt, schreibt der vzbv. Er solle den Wert an das Gesetz anpassen. Mit dem Solarpaket I wurde Mitte Mai dieses Jahres das Einspeiselimit für Steckersolaranlagen von 600 auf 800 Watt angehoben. Zulässig ist eine installierte Leistung der Solarmodule von 2 kW. Der VDE solle seine Produktnorm an diese Vorgabe anpassen, meint der vzbv. Einer anderen seiner Forderungen sei der VDE nachgekommen, indem er die in seinem ersten Entwurf vorgesehene maximale Wechselrichterleistung von 600 Voltampere nun auf 800 Voltampere angehoben hat.
Für Mieter wird die Installation von Balkonkraftwerken leichter. Anders als bisher können Eigentümer und Vermieter ihre Zustimmung nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern. Das hat der Bundestag beschlossen.