
Der Koalitionsvertrag steht und entblößt einen erschreckenden Blick auf Digitales: KI als Allheilmittel, Datenschutz als Störfaktor. Falk Steiner kommentiert.

Deutschsprachige Community zum Austausch über #Datenschutz #Privacy #DigitaleSelbstverteidigung
Postet hier gerne News, Artikel und Eure Fragen aus diesem Themenfeld.
Dies ist eine Lemmy-Community (Was ist Lemmy?) Wie Ihr auch von anderen Fediverse-Accounts aus teilnehmen könnt, ist auch hier beschrieben.
Bildquelle Icon: Eschenzweig, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons #fedi22
Ersatz für @[email protected]
Der Koalitionsvertrag steht und entblößt einen erschreckenden Blick auf Digitales: KI als Allheilmittel, Datenschutz als Störfaktor. Falk Steiner kommentiert.
Wer in die USA einreist, muss sich einer Gefühlserkennung durch KI stellen - Netzpolitik - derStandard.de
Der US-Grenzschutz veröffentlicht eine lange Liste der im Einsatz befindlichen KI-Systeme. "Riskante" Schlüsselwörter sollte man unbedingt vermeiden
Meta Platforms nimmt das Training seiner KI-Modelle mit Daten aus der EU wieder auf. Wer seine Daten nicht spenden möchte, muss tätig werden.
Wer nicht möchte, dass seine Daten auf diese Weise geerntet werden, muss ein Opt-Out in den Einstellungen seiner Konten vornehmen.
Meta Platforms ist der Auffassung, dass die eigenen Interessen die Grundrechte der Betroffenen überwiegen, und spricht von "konstruktiver" Interaktion mit der irischen Datenschutzbehörde.
Vom KIT gibt es kostenlos an die 30 privatsphäre- und batteriefreundliche Android-Apps
Im F-Droid-Store findet man die komplette Liste an Apps, wenn man nach "SECUSO" sucht (das ist der Name des Forschungsprojektes dahinter).
Alternativ gibt es die Apps auch alle im Play-Store.
Opt-Out - Eine Brechstange gegen Bürgerrechte
Hallo zusammen!
Tja, harte Zeiten für den Datenschutz. Bereits vor der Wahl der CDU/SPD dieses Jahr fiel mir mit der Einführung der ePA auf, dass eine neue Bedrohung für die Bürgerrechte den Raum betreten hat.
Die Bedrohung sehe ich meiner Meinung nach: im Opt-Out-Verfahren.
Kurz zur Begriffserklärung:
Opt-In: Der Bürger bekommt etwas nur, wenn er aktiv zustimmt.
Opt-Out: Der Bürger bekommt etwas automatisch, solange er nicht widerspricht.
Beim Opt-In ist in jedem Fall gewährleistet, dass der Bürger sich zunächst aktiv mit dem Thema befassen muss. Man kann ihm eher zutrauen, dass er mit etwaigen Risiken ausreichend vertraut ist. Und wenn er/sie keine Zeit/Lust hat, sich damit auseinanderzusetzen - kein Problem. Schließlich bekommt er es ja nur, wenn er aktiv zustimmt.
Anders sieht es beim Opt-Out aus. Hier "zwingt" man dem Bürger etwas auf, wobei dieser sich überhaupt nicht mit dem Thema befasst haben muss. Es ist davon auszugehen, dass eine Vielzahl der betroffenen Menschen kei
RethinkDNS: Tipps zur Bedienung und Konfiguration - Kuketz Blog
RethinkDNS ist ein leistungsstarkes Tool zur Verbesserung des Datenschutzes unter Android. Es kann nicht nur Werbung, Tracker und andere unerwünschte…
Ein Guide, der den Nutzen von RethinkDNS erklärt und dies anhand von Isolierung + Domain-Whitelisting darstellt.
Ein Fahrplan soll noch in diesem Jahr festschreiben, unter welchen Bedingungen Polizeien auf Daten zugreifen dürfen – womöglich auch auf verschlüsselte. Auch bei der Vorratsdatenspeicherung soll sich dieses Jahr noch einiges bewegen.
Die Union will in der Koalition mit der SPD Messenger und Co. zur Entschlüsselung und Weitergabe von Kommunikationsinhalten verpflichten. Digital-, Menschenrechts-, Umwelt- und Journalistenorganisationen halten das für „unverhältnismäßig“ und einen „tiefen Eingriff“ in die Grundrechte mit gravierend...
Obwohl sich vieles noch ändern kann, hat unsere Vorsitzende Teresa Widlok die Schnittstellen zwischen Digitalisierung und Bürgerrechten angesehen
Was Europa dagegen tun kann, erklärt der Geheimdienstexperte Bert Hubert
Smart-TV-Plattformen wie Roku, Vizio oder Samsung verdienen ihr Geld zunehmend mit gezielter Werbung. Dafür spionieren sie Kunden mit Bildschirmüberwachung aus.
Smart-TV-Hersteller wie Samsung, LG und Vizio verdienen zunehmend durch personalisierte Werbung, indem sie Nutzerdaten sammeln. Roku hat sich dabei besonders hervorgetan und erzielt 85% seiner Einnahmen durch Werbung.
Diese Firmen nutzen die Technologie Automatic Content Recognition (ACR), um Inhalte zu erkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Roku hat diese Technologie aggressiv vorangetrieben und sogar Patente angemeldet, um Werbung auch bei HDMI-Zuspielungen einzublenden.
Die meisten Nutzer stimmen der Überwachung unwissentlich zu und können ACR zwar deaktivieren, doch viele kennen diese Funktion nicht oder schränken dadurch die Gerätefunktionalität ein.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
DND News - Nachrichten aus Politik, Europa, USA, Nato, EU, Deutschland, Aktuelles, Breaking-News, Pressemeldungen, Blogs, Mastodon, IT, AI
xAI übernimmt das soziale Netzwerk X: Ein Blick auf die Zukunft und die Risiken @kolumne
Tschüss, USA: Europäische Alternativen - PeerTube
=== Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf ein 2-Jahresabo über https://nordvpn.com/ct3003. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Sponsoren...
Heise Online behandelt das Thema "Europäische Alternativen zu amerikanischen Big Tech Unternehmen" in einem Video, dass sie ausnahmsweise zusätzlich bei PeerTube gepostet haben.
Union und SPD haben zur Innen- und Rechtspolitik eine lange Wunschliste – mit einem klaren Trend: Mehr Überwachung und mehr digitale Befugnisse für Behörden.
Unter dem Deckmantel der Sicherheit bedroht die anlasslose Massenüberwachung in nie gekanntem Ausmaß unser aller Freiheit.
Künftig sollen öffentlich hochgeladene Bilder und Videos in Echtzeit biometrischen Analysen unterzogen werden. Dazu zählen etwa Analysen der Gesichter, der Stimmen oder der Gangbilder, die wer weiß wie lang gespeichert werden sollen. Das ist ein bei menschlichen Körperdaten noch nie dagewesener Eingriff in Grundrechte, insbesondere in die informationelle Selbstbestimmung. Werde ich zukünftig noch so frei wie heute meine Bilder im Netz teilen, wenn hinterrücks durch Software festgestellt werden kann, wann ich mit wem wo war?
Ob sich Friedrich Merz und die anderen entscheidungstragenden Personen im Klaren darüber sind, dass sich auch ihr Leben durch diese Forderungen erheblich verändern würde? Denn auch sie, einschließlich ihrer Familienangehörigen und Freundeskreise, sind in Zukunft – ob sie wollen oder nicht – in der Vorratsdatenspeicherung erfasst und in der Super-Biometriedatenbank gespeichert. Welche Analysen und Missbrauchspotentiale damit ermöglicht würden, haben zwei Fälle in
Der polnische Ratsvorsitz hat neue EU-Vorschriften zur obligatorischen Registrierung von Prepaid-SIM-Karten vorgeschlagen. Bürgerrechtler machen dagegen mobil.
Eines der erfolgreichsten Handyspiele aller Zeiten wechselt den Besitzer: Pokémon Go geht für 3,5 Milliarden Dollar an Saudi-Arabiens Staatsfonds. Was bedeutet das für die Privatsphäre der Millionen Nutzer weltweit?
"Eines der erfolgreichsten Handyspiele aller Zeiten wechselt den Besitzer: Pokémon Go geht für 3,5 Milliarden Dollar an Saudi-Arabiens Staatsfonds. Was bedeutet das für die Privatsphäre der Millionen Nutzer weltweit?"
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.