Skip Navigation
InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)SA
Posts
80
Comments
1,905
Joined
9 mo. ago
  • Es setzt in dem konkreten Beispiel ein diametrales Entgegenwirken voraus. Da wir Göttlichkeit, ob nun mono- oder polytheistisch jeweils einen Willen zuschreiben, würde in dem Fall des Balles die stärkere Kraft bzw. Ursache die Richtung so anpassen, dass ihre Zielrichtung erreicht wird.

    Wenn wir annehmen würden, dass es mehrere Götter gäbe, die komplett gleich in ihren Eigenschaften wären, dann hätten sie keinen Unterschied und wären das Selbe, also eins. Wenn sie Unterschiede hätten, würden das darauf hinauslaufen, dass einem etwas fehlen müsste, was der andere hat. Dann wäre der "Perfekte" der beiden Gott und der andere wäre nicht Gott, weil in der Hierarchie schwächer. Wenn sie gleich "stark", aber mit unterschiedlichen Willen wären, würden sie sich entweder aufheben, oder sie müssten den gleichen Willen haben, oder ihr Wille würde aus "A will etwas, und B ist es egal" bestehen. Dann würden sie wieder Teil eines schlüssigen Ganzen werden.

    Für eine umfangreiche Auseinandersetzung mit verschiedenen Argumentationen für Monotheismus siehe z.B. hier: https://plato.stanford.edu/entries/monotheism/#ArgGodSim

  • Technology @lemmy.world
    Saleh @feddit.org
    News @lemmy.world
    Saleh @feddit.org
  • Wenn du zu etwas kein gesichertes, weil selbst validiertes, Wissen hast, dann bist du dazu entweder neutral, oder du musst das fehlende Wissen mit Glauben füllen. Das tust du tagtäglich. Du liest einen Artikel in der Zeitung. Du hast in den allermeisten Fällen keine Möglichkeit direkt zu überprüfen, ob der Artikel die Wahrheit wiedergibt. Also glaubst du, dass der Artikel stimmt, oder du glaubst, dass der Artikel nicht stimmt.

    Du liest im Wetterbericht, dass heute Mittag bei dir Temperaturen zwischen 20 und 25 °C erwartet werden. Du kannst es erst Wissen, wenn es soweit ist. Also hast du nur die Optionen, dass du dem Wetterbericht glaubst, dass du dir keine Meinung bildest, oder dass du ihm nicht glaubst, also glaubst, dass die Vorhersage falsch sein wird. Das sind alles subjektive Entscheidungen. Und Atheismus ist eben nicht objektiv, sondern subjektiv. Die Annahme, dass es etwas nicht gibt, weil du keine Beweise dafür siehst, ist willkürlich und empirisch häufig als falsch wiederlegt, Beispiel Mikroorganismen statt Miasmen,

    Damit ist Atheismus ein Glauben, weil du Position beziehst. Damit verlässt du zwangsweise das Wissen im Sinne wissenschaftlicher Methode. ich habe versucht, dass an den umfangreichen Beispielen aus dem Alltag deutlich zu machen. Indem du deinen Glauben in anbetrachtet fehlendem Wissens zu Wissen verklärst, bestätigst du sowohl, qwas der Artikel gefunden hat, wie auch was meine Kritik an häufig anzutreffenden Atheisten ist.

    Vielleicht wird es mathematisch deutlich:

    Religiöse Menschen sagen 1
    Agnostiker sagen 0
    Atheisten sagen -1

    Du kannst -1 nicht ohne 1 definieren. -1 ist nicht neutral wie 0. Der Betrag von 1 und -1 ist gleich.

  • Nein, das ist zu simpel gedacht. Zum einen habe ich im Physikstudium gelernt, wie man Studien so liest, dass man auch ohne eine genaue Untersuchung der Studie mit einem gewissen Grad an Sicherheit Aussagen über ihre Plausibilität treffen kann, dann gibt es Metastudien, die besagte Studien doch genauer unter die Lupe nehmen und aus dem Grad der Plausibilität der Studien eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ergebnisse machen, dann gibt es da noch die empirische Autorität (Person A hatte sehr oft Recht und Person B, die ebenfalls sehr oft Recht hatte, stützt die Aussagen zu Thema X, dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Aussagen von Personen A zu Thema X zutreffen, hoch) usw.

    Und wie oft machst du das konkret? Wie gehst du damit um, dass Art und Aufbau von Studien je nach Fach unterschiedlich sind? Ich kann dank Ingenieursstudium Studien in naturwissenschaftlich-technischen Fächern "lesen". Ob ich bei organischer Chemie wirklich verstehe, was passiert, wage ich trotz bestandener Nebenfachklausur zu bezweifeln. Wenn es dagegen in Gesellschaftswissenschaften geht, würde ich mir nicht anmaßen, Plausibilität sicher bewerten zu können.

    Zu guter letzt ist deine empirische Authorität auch nur auf Basis des Ausschnittes and wissenschaftlichem Diskurs, den du kennst. Die "empirische Authorität" ist dabei wieder ein subjektiver gesellschaftlicher Feedback-Loop Prozess. Irgendwo hatte ich auch geschrieben, dass es den Spruch gibt, dass wissenschaftlicher Fortschritt in Generationen geschieht, weil erst die Alten ausscheiden müssen, bevor neuen Ideen Raum gegeben wird. Ohne eigene Überprüfung, die du zeitlich bis auf dein Spezialgebiet nicht leisten kannst, bist du dann darauf angewiesen dem zu glauben, was du hörst/liest. Das wird häufig darauf hinauslaufen, was du zuerst gehört/gelesen hast, dass mit deinem bisherigem Weltbild/Wissen zusammenpasst.

    Aus meiner Sicht überschätzen Atheisten, die ihren Glauben als "wissenschaftlich begründet" erklären, die Grenze ihres Wissens und unterschätzen den Umfang ihres Glaubens. Das deckt sich auch mit dem Ergebnis der Studie, von der der Artikel im Spektrum berichtet.

  • Klingt für mich ziemlich günstig.

    Ein mittelgroßes Restaurant auszustatten, kostet in Deutschland schnell ab 100.000 aufwärts. Eine Tischlerwerkstatt in der 10 Mitarbeitys arbeiten können, wirst du auch nicht unter "Mittelklassewagen" einrichten. Bei einer Metallwerkstatt (Fräsen, Drehen, Schweißen) bist du schnell im siebenstelligem Bereich. Und Handwerksbetriebe brauchen praktisch immer Nutzfahrzeuge.

  • Wehrhafte Demokratie @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    Thomas Walter: »Die SoKo nannten sie ›Osterei‹«

    Ich finde das Interview sehr interessant zu lesen. Von der Wahrnehmung der Veränderung linker Bewegungen ab 89/90, die Frage nach angemessenen Aktionsformen und der Umgang mit Idealen und Realitäten linker Bewegungen auf der Flucht in Lateinamerika.

  • Haben Männer dann keine Pflicht ihre Angehörigen zu pflegen?

    Was ist mit Ersatzdienst, den Frauen dann in der Pflege leisten könnten, wodurch weniger Pflegearbeit ehrenamtlich vorgenommen werden muss?

    Gibt es dann auch eine Pflicht für Frauen, dass sie Kinder kriegen müssen, damit die Männer, die im Kregsfall getötet werden ersetzt werden können?

    Die Fragen zielen darauf ab, dass die Idee "Männer in den Krieg, Frauen an den Herd" auf Rollenbildern basieren, die wir eigentlich überwinden wollen. Wenn man diese Rollenbilder auf der einen Seite gesetzlich verankert, muss man sie auch auf der anderen Seite gesetzlich verankern. Damit ist dann Gleichstellung jedoch nicht mehr erreichbar.

  • There is measures everyone can take by speaking up, holding political representatives accountable, boycotting Israeli products or products by companies complicit in Israeli crimes, by demonstrating, by organizing and by educating ourselves.

    As an individual we have little power. As a collective we have more than enough power, which is why it is crucial never to become defeatist.

  • Das ist schlicht die Anwendung der wissenschaftlichen Methodik. Die (agnostische) Behauptung, man könne weder die Existenz noch die Nichtexistenz beweisen, halte ich für wertlos im wissenschaftlichen Sinne.

    Dann hättest du nach diesem Ansatz die "Lehre" von lebendigen Keimen als Ursache von Krankheiten vor der Mikroskopie genauso abgelehnt. An dem Beispiel sollte dann deutlich werden, warum "Es gibt weder [für mich überzeugende] Beweise in die eine, noch die andere Richtung" wissenschaftlicher ist, als die pauschale Ablehnung.

    Wenn man das konsequent weiter anwendet, ist auch das Problem, dass deine Annahme vom wissenschaftlichen Konsens zu bestimmten Themen auch in der jetzigen Zeit nur subjektiv ist. Jemand "erzählt" dir, dass z.B. menschengemachter Klimawandel der Konsens in diesem Feld ist. Du wirst, sofern es nicht genau dein Feld ist, aber bestenfalls nur einen Bruchteil der Studien in diesem Feld selbst gelesen haben, wenn überhaupt. Da deine Lebenszeit verglichen mit dem Umfang an wissenschaftlichen Studien und Theorien nur sehr begrenzt ist, hast du niemals die Möglichkeit mehr als nur einen kleinen Teil selbst zu untersuchen und zu plausibilisieren. Den Rest musst du zwangsläufig "glauben", oder grundsätzlich ablehnen.

    Damit wären wir dann auch bei der Frage, inwieweit du dich mit Theologie beschäftigt hast, um zu überprüfen, ob die Ablehnung von Göttlichkeit in deinem subjektivem Rahmen tatsächlich die wissenschaftlichere Variante ist, als agnostisch zu sein.

    Zu den Fragen, was plausibel ist und was nicht: Nach der authentischen Überlieferung war Mohammed ein arabischer Schafhirte und später Händler aus einfachen Verhältnissen, der weder lesen noch schreiben konnte. Der Quran gilt als ein Meisterwerk der Poesie und enthält detaillierte Beschreibungen zu Moses und anderen frühen Propheten, die schlüssig mit der Torah sind. Dazu hat er trotz der Verfolgung durch die Polytheisten von Mekka innerhalb von 23 Jahren einen Staat aufgebaut, der die arabische Halbinsel und in der nächsten Generation weite Teile von Ägypten, Persien und dem Levant erobert und das byzantische und persische Reich zurückgedrängt hat.

    In der Summe übersteigt dies, was ein Mensch realistisch leisten kann. Anders als z.B. mit der Bibel und den Überlieferungen zu Jesus bestehen umfassend mehr Aufzeichnungen , sowohl von innerhalb der islamischen Regionen, wie auch außerhalb. Weiterhin wurde auch die arabische Sprache der Zeit erhalten und damit verbunden die direkte Interpretation, anders als etwas bei der Bibel, deren lateinische und altgriechischen Texte wiederum Übersetzungen aus Aramäisch und anderen Sprachen war.

  • Und was ist mit den Jahrzehnten vor dem 07. Oktober 2023? Und was ist mit der Zeit danach? Gerade in den Monaten danach wurde der 07. Oktober zu einem singulären Ereignis verklärt, dessen Vorgeschichte man ignorieren könne und das jede Reaktion in jedem Umfang rechtfertigen würde.

    Genauso werden die erste und zweite Intifada ohne ihren Kontext gesehen, und die Gewalt, die durchgehend davor und danach von israelischer Seite gegen Palästinenser ausgeübt wurde, hat vergleichsweise kaum Aufmerksamkeit bekommen. So tötete Israel z.B. im Jahr 2023 vor dem 07. Oktober bereits über 200 Palästinenser. Die Frage, ob man so einem Besatzungsregime die bedingungslose Unterstützung zusichern sollte, anstatt die Unterstützung von der Einhaltung von Menschen- und Völkerrecht abhängig zu machen, war längste Zeit kein Teil der öffentlichen Debatte in Deutschland.

    Diese Debatte fängt erst langsam an, wobei selbst offensichtlichste Kriegsverbrechen und nur das Gesamtausmaß des Tötens, Zerstörens und Vertreibens kaum zu öffentlichem Druck führen. D.h. umgekehrt auch, dass die Zehntausenden Palästinenser, die zuvor über die Jahre von Israel getötet wurden, ebenso wie die Zehntausenden, die ohne rechtstsaatliche Prozesse weggesperrt wurden, vielfach Frauen und Kinder, und die berichte über Folter, sexuelle Gewalt und Morde in den israelischen Gefängnislagern zuvor als "annehmbar" akzeptiert wurden. In der dominierenden medialen und politischen Wahrnehmung in Deutschland ist das Leben eines Palästinensers nur einen Bruchteil des Lebens eines Israelis wert.

    Die Schlussfolgerung des IGH, dass die Besatzung ünverzüglich enden muss, und Israel sich vollständig in die Grenzen von 1967 zurückziehen muss, wird dabei von Deutschland ignoriert. Die explizite Feststellung, dass jede finanzielle, wirtschaftliche, militärische oder technologische Unterstützung, die den Erhalt der Besatzung unterstützt illegal ist und sofort beendet werden muss, wurde vom Kanzler Scholz mit "ich finde das eklig" weggewischt. Der mutmaßlich nächste Kanzler Friedrich Merz hat bereits anbgekündigt, dass er das internationale Strafrecht brechen und einen gesuchten mutmaßlichen Kriegsverbrecher nach Deutschland einladen will. Schließlich hat dann auch der Knesset vergangenes Jahr beschlossen, niemals einen palästinensischen Staat anzuerkennen.

    Wie kann der illegale Besatzungszustand bzw. die deutsche Unterstützung dessen beendet werden, solange die führenden Politikys sich demonstrativ zum Unrecht und gegen das Recht bekennen? Welche Mittel bleiben den Palästinensern um ihre Rechte als Volk zu verteidigen? Welche Mittel bleiben den Unterstützern der Rechte der Palästinenser in Ländern wie Deutschland, wo die herrschende Ideologie sich auf die Seite von Unrecht und gegen Recht stellt?

    Zu guter letzt, warum sollen Deutsche die Deutungshoheit über ein arabisches Wort wie "Intifada" haben?

  • One theory of the spread of contagious diseases that were not spread by direct contact was that they were spread by spore-like "seeds" (Latin: semina) that were present in and dispersible through the air. In his poem, De rerum natura (On the Nature of Things, c. 56 BC), the Roman poet Lucretius (c. 99 BC – c. 55 BC) stated that the world contained various "seeds", some of which could sicken a person if they were inhaled or ingested.[7][8]

    The Roman statesman Marcus Terentius Varro (116–27 BC) wrote, in his Rerum rusticarum libri III (Three Books on Agriculture, 36 BC): "Precautions must also be taken in the neighborhood of swamps... because there are bred certain minute creatures which cannot be seen by the eyes, which float in the air and enter the body through the mouth and nose and there cause serious diseases."[9]

    Diese wurde zu ihrer Zeit eben nicht weiter verfolgt, weil mit der Miasmentheorie der beobachtbare Horizont erreicht war. Zur Miasmentheorie heißt es im Artikel:

    Miasma was considered to be a poisonous vapor or mist filled with particles from decomposed matter (miasmata) that was identifiable by its foul smell. The theory posited that diseases were the product of environmental factors such as contaminated water, foul air, and poor hygienic conditions. Such infections, according to the theory, were not passed between individuals but would affect those within a locale that gave rise to such vapors.

    Damit stehen beide Theorien schon historisch im Widerspruch und die später bestätigte Germ-Theory "litt" darunter, dass die Grenzen auf das Beobachtbare gezogen wurden. Damit wäre die von dir vertretene Einstellung z.B. im 14. Jahrhundert eher bei einem Anhänger der Miasmentheorie, als bei einem Anhänger der Germ-Theory (in ihren frühen Formen) zu finden.

    Zunächst würde dieses Argument nur zu dem Schluss führen, dass es eine unabhängige, vom bekannten Universum gelöste Ursache geben müsste, dass diese Ursache Gott oder göttlich wäre, müsste einzeln nachgewiesen werden.

    Zunächst wie gesagt, wenn man Göttlichkeit annimmt, dann muss diese singular sein. Den Beweis von Gott sehe ich auch nicht im Kosmos direkt, sondern in den authentischen Überlieferungen und deren Schlüssigkeit, sowie dass das Wirken von Propheten wie Mohammed, Jesus und Moses nicht plausibel ohne Gott erklärt werden kann.

    Man kann schlichtweg sämtliche Überlieferungen ablehnen. Wenn man jedoch keine anderen Überlieferungen hat, die nachweislich schlüssiger sind, kommt man an der Stelle wiederum in den Zirkelschluss, dass es nicht wahr sein kann, weil Göttlichkeit nicht wahr sein darf.

    Deswegen sehe ich Atheismus auch als eine Form von Glauben an. Nur wenn Atheismus dann als vermeintlich wissenschaftlich erhoben wird, widerspreche ich, weil die Trennung zwischen Wissen und Glauben verloren geht. Insofern ist Agnostizismus, im Sinne der Begrifflichkeiten im Artikel dann auch "wissenschaftlicher" als Atheismus. Beide theoretische Möglichkeiten -Existenz oder Nichtexistenz von Gott- werden als prinzipiell gleichwertig betrachtet. Das deckt sich dann auch mit den Beobachtungen der Studie zum Verhalten und Selbstwahrnehmung von Agnostikern, verglichen mit Atheisten und religiösen Menschen.

  • Genau, also wenn man Göttlichkeit annimmt, dann muss diese in einem Ursprung liegen, der selbst keinen Ursprung hat. Und dieser Ursprung muss dann notwendigerweise singular sein und damit Gott. Die Anbetung von etwas das nicht Gott ist, ist damit hinfällig, weil die letzte und einzige Instanz Gott ist, die über alles entscheidet.

    Bzgl. von Thesen ist die Sache, dass man in der Ablehnung aller Thesen, die man nicht annimmt notwendigerweise häufig falsch liegt. Dabei beziehe ich mich gerade auf die Anfänge der "Germ Theory" in der Antike https://en.m.wikipedia.org/wiki/Germ_theory_of_disease

  • Das Palantir mindestens politisch allgemein "problematisch" ist, und dass es eine schlechte Idee ist, einer ausländischen Firma Zugriff auf massenhaft sensible Daten zu geben, war schon vorher bekannt.

    Das man ausgerechnet jetzt dieses Vorhaben weiter verfolgt ist maximal politisch. Damit wird eine sicherheitstechnische Abhängigkeit und allgemeine Erpressbarkeit Deutschlands durch die USA manifestiert, während die EU sich dringend von den USA unabhängiger machen muss. Nicht zuletzt bedrohen die USA EU Staaten auch militärisch.

    Wer jetzt Palantir vorantreibt ist entweder grob inkompetent oder sollte wegen des Verdachts auf Landesverrat oder damit verbundene Straftatsbestände untersucht werden.

  • Ich glaube nicht, dass ein Gott existiert, und ich begründe diese Ansicht damit, dass es bisher keine überzeugenden Beweise für die Existenz von Göttern gibt. Ich persönlich bezweifle, dass es jemals welche geben wird, aber ich schließe es auch nicht kategorisch aus

    Da ist aus meiner Sicht die Frage interessant, wie du damit umgehst, dass zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse oder Thesen zu ihrer Zeit in diesem Zustand waren und erst sehr viel später überzeugende Beweise gefunden wurden. Ich hatte das Beispiel Mikroorganismen als Ursache von Krankheiten schon angeführt, weil da zwischen den ersten Thesen und der Bestätigung rund 2.000 Jahre lagen. Die Festlegung auf dem "Stand des Wissens" beinhaltet zwansgläufig eine Festlegung auf sehr viel, was sich dann als falsch herausstellt. Nicht umsonst gibt es auch den Spruch, dass wissenschaftlicher Fortschritt in Generationen stattfindet, weil erst die alte Garde ausscheiden muss, bevor neue Theorien ernsthaft untersucht und angenommen werden.

    dass die Antwort “Nein” lautet (korrigier mich, wenn ich falsch liege), die Folgefrage, warum nicht?

    Dafür gibt es logische Überlegungen, um Monotheismus zu begründen. Wenn man annimmt, dass es "Göttlichkeit" gibt, und das diese unsere sichtbare Welt geschaffen hat. Welche Eigenschaften müsste "Göttlichkeit" dann haben?

    Jede Wirkung hat eine Ursache. Wenn zwei verschiedene Ursachen einander entgegenlaufen, dann gibt es keine Wirkung, außer eine Ursache ist stärker. Stell dir vor, ein Ball liegt vor uns auf dem Boden. Er ist relativ zur Erde in Ruhe. Damit er sich bewegt, also eine Wirkung eintritt, muss eine Kraft auf ihn wirken. Wenn wir beide aus gegensätzlichen Richtungen eine gleichgroße Kraft auf den Ball ansetzen, weil wir mit unseren Füßen dagegendrücken, passiert nichts. Nur wenn eine der beiden Kräfte stärker ist, wird sich der Ball bewegen.

    D.h. also damit etwas im Universum geschieht, muss es in der Hierarchie der Ursachen eine "stärkste" Ursache geben. Weiterhin muss die Ursache unabhängig von der Wirkung sein. Wir existieren, weil unsere Eltern uns gezeugt haben. Unsere Eltern existieren aber unabhängig von uns. Ob wir geboren werden oder nicht, ändert nichts an der Existenz unserer Eltern. Genauso kann der Ball nicht von selbst bewegt werden. Ob wir gegen den Ball drücken, entscheidet nicht der Ball sondern wir.

    Die Ursache muss also außerhalb unseres Universums liegen und davon getrennt sein. In der Folge muss es einen Gott geben. Dessen Kraft ist nicht teilbar sondern es wird höchstens Kraft für andere gestattet. Da Gott unabhängig von der Schöpfung ist, muss Gott außerhalb der Schöpfung sein. Damit ist Gott auch "vor" der Schöpfung.

    Was bedeutet "vor" der Schöpfung? Unser Verständnis von Zeit basiert auf einer linearen Ursache-Wirkung Beziehungskette. Das die Zeit nur in eine Richtung funktioniert, ist entsprechend mit der Entropie begründet. Da Gott außerhalb der Zeit und des Raumes steht und eins ist, folgt die Unendlichkeit von Gott. Gott ist weder zeitlich noch räumlich begrenzt. Damit verändert sich Gott also auch nicht über die Zeit oder den Raum. Es gibt nur einen Zustand von Gott, der in jeder Zeit "gleichzeitig" ist.

    Das Konzept einer Urgottheit gibt es auch bei vielen polytheistischen Religionen z.B. in der griechischen Mythologie. Vielfach wird "Chaos" als Ursprung gesehen wird, aus dem alle weiteren Gottheiten entstanden sind. Wenn man akzeptiert, dass es einen Ursprung gibt, indem die tatsächliche Kraft liegt, dann erübrigt sich auch die Anbetung nachgelagerter Kräfte, weil deren Kraft vom Ursprung abhängt.

    Die griechische Mythologie sieht "Chaos" jedoch innerhalb der Schöpfung selbst und nimmt damit an, dass die Schöpfung selbst immer war. Nach unserem heutigen Kenntnisstand gibt es mit dem Urknall jedoch einen zeitlichen und räumlichen Anfang der Schöpfung. Einen Anfang, der singular ist. Jenseits dieses Anfangs ist Gott.

    Zu guter Letzt damit auch einige theologische Anmerkungen: Für Muslime hat Gott keine Form im Sinne unserer Vorstellung von Raum. Die Idee, dass Menschen als "Ebenbild" Gottes geschaffen wurden, lehnen wir ab. Weiterhin sehen wir Jesus nicht als "Sohn" Gottes und lehnen auch das Konzept der Dreifaltigkeit ab. Diese Konzepte stehen im Widerspruch zu den oben genannten Überlegungen.

    Ich hoffe, dass es interessant zu lesen und verständlich war. Alles Richtige stammt von Gott, alle Fehler stammen von mir. Ich finde es wichtig aufzuzeigen, dass im Islam, zumindest außerhalb von extremistischen Kreisen, die Beschäftigung mit solchen Fragen und Wissenschaft allgemein einen hohen Stellenwert haben, anstatt unterbunden zu werden. Das Streben nach Verständnis über die Schöpfung steht nicht im Widerspruch zum Glauben, sondern ist ein wichtiger Teil dessen.

    So wird im Quran auch vielfach gefordert, Über die Schöpfung nachzudenken, z.B. (Englische Interpretation):

    10:5 He is the One Who made the sun a radiant source and the moon a reflected light, with precisely ordained phases, so that you may know the number of years and calculation ˹of time˺. Allah did not create all this except for a purpose. He makes the signs clear for people of knowledge.
    10:6 Surely in the alternation of the day and the night, and in all that Allah has created in the heavens and the earth, there are truly signs for those mindful ˹of Him˺.

  • Libya and Ukraine are two warning examples what happens if you give up your nukes. There is no reason for Iran to trust this US administration or any other administration to come.

    So Iran at the very least will try to maintain a level of being ready to develop and build a few nukes in a short time frame, if any outside threat would become more serious. In order for Iran to not feel such a threat to manifest, the whole power dynamics in the region would need to change fundamentally. But with Saudi Arabia, Israel and Turkey being strategic threats and Israel also having nukes, i don't see any scenario where Iran would not have reasons to feel threatened.

  • Ich bin Muslim. Ich glaube, dass es einen Gott gibt, und dass alle monotheistischen Religionen an den Selben, da einen, Gott glauben. D.h. ich sehe in meinem Glauben auch keinen grundsätzlichen Widerspruch zu Juden, Christen oder anderen Monotheisten, sondern zuvordererst theologische Unterschiede.

    Wie unterscheiden sich

    Ich habe keinen Grund, an die Existenz von Göttern zu glauben, ich habe bisher noch keine überzeugenden Beweise gesehen

    und

    Man [bzw. ich-subjektiv] kann weder die Existenz noch die Nichtexistenz von Göttern beweisen.

    konkret? Indem du im ersten Fall sagst "noch keine überzeugenden Beweisen" schließt du die Möglichkeit der Existenz ein. Das ist aus meiner Sicht Agnostizismus, weil du dich weder in die eine noch in die andere Richtung festlegst.

    Ansonsten sei noch die Bemerkung erlaubt, dass deine Art über dieses Thema zu reden deutlich aufgeschlossener und neutraler ist, als man es bei anderen Leuten hier im Faden sieht.

  • Anstatt der kategorischen Ablehnung, also dem Anspruch auf "Wissen" gibt es auch den Begriff des Agnostizismus, eben die Aussage, dass man nicht weiß. Wo siehst du den Unterschied zwischen Atheismus und Agnostizismus?

    Der Artikel im Spektrum verwendet diese Begriffe auch genau so, wie ich sie als religiöser Mensch verwende:

    Religiöse Menschen glauben an Gott; Atheisten glauben, dass es keinen Gott gibt. Agnostiker hingegen glauben weder das eine noch das andere. Sie sagen: Seine Existenz lässt sich nicht beweisen, seine Nichtexistenz aber auch nicht. Damit liegen sie nicht einfach in der Mitte zwischen religiösen und nichtreligiösen Menschen – vielmehr haben sie ein ganz eigenes psychologisches Profil. Zu diesem Schluss kommen Moise Karim und Vassilis Saroglou von der Katholischen Universität Löwen in Belgien in der Fachzeitschrift »Self & Identity« nach Auswertung einer britischen Umfrage.

    Darin besteht für mich dann auch der "no true scotsman". Wenn man agnostisch ist, muss man nicht von Atheismus sprechen. Umgekehrt finde ich es dann etwas albern den Agnostizismus als "typischen" Fall von Atheismus zu interpretieren und die Unterscheidung zwischen Atheismus und Agnostizismus als "Scheinargument" zu bezeichnen.

  • Und auf welcher Basis werden die Schriften als Quellenmaterial abgelehnt? Das wird dann wieder subjektiv imo.

    Das wirkt für mich schnell nach einem Zirkelbezug. "Weil von Gott und Übernatürlichem in den Schriften berichtet wird sind sie keine Quelle" -> "Weil es keine Quelle gibt, sehen wir keine Beweise."

  • Wie bewertest du in diesem Zusammenhang den Erkenntnisgewinn der Menschheit?

    z.B. wurde schon im alten Griechenland über Mikroorganismen als Ursachen von Krankheiten spekuliert. Die Anhänger dieser These wurden in ihrer Zeit verhöhnt. Dann hat sich 2.000 Jahre später mit der Mikroskopie gezeigt, dass es Bakterien tatsächlich gibt. Die Bakterien gab es aber genauso schon vor der Mikroskopie, wie es Gravitation vor Newton gab.

    Ansonsten gibt es z.B. mit der Torah, Bibel und Quran sehr umfangreiche Überlieferungen zu Propheten und derem Wirken. Im Fall von Mohammed ist es auch durch zahlreiche Zeitzeugen sehr genau dokumentiert, dass er gelebt und gewirkt hat. Zu sagen, dass diese Schriften nicht beachtet werden müssten, ist genauso willkürlich wie zu sagen, dass man andere Aufzeichnungen der Menschen über die Vergangenheit nicht beachten müsse. Dann sind Personen wie Cäsar, Hannibal, Alexander, Karl usw. aus deiner Sicht auch nur "Aussagen ohne Evidenz" und man müsse die These, dass es Cäsar gab verneinen. In dem Sinne können wir eigentlich erst ab dem 20. Jahrhundert die Existenz von bestimmten Menschen zuverlässig beweisen, vorausgesetzt man hat ausreichend Bild- und Tonaufnahmen von ihnen.

    Was du an Aufzeichnungen als "wahr" und was als "erfunden" bewertest bleibt in den meisten Fällen subjektiv und damit im Bereich des Glaubens.

  • Wenn hier eine Aussage “cringe” ist, dann deine. Atheismus geht nicht davon aus, “zu wissen, dass es keinen Got gibt” (das typische Scheinargument von religösen Eiferern), sondern davon, dass unser allgemein akzeptiertes philosophisch-wissentschaftliches Weltbild keinen Gott benötigt um zu funktionieren.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Atheismus

    Atheismus (von altgriechisch ἄθεος átheos „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter. Im Gegensatz dazu bezeichnen Deismus und Theismus (θεός/ϑεός theós „Gott“) den Glauben an Götter, wobei Monotheismus für den Glauben an einen Gott und Polytheismus für den Glauben an mehrere Götter steht. Zum Atheismus im weiteren Sinne zählen einige auch den Agnostizismus (agnostischer Atheismus), nach dem eine Existenz von Gott oder Göttern ungeklärt oder nicht klärbar ist. Im engeren Sinne bezeichnet der Atheismus die Überzeugung, dass es Gottheiten nicht gibt.

    Das wirkt auf mich etwas wie "No true scotsman". Da du in Superlativen sprichst "keinerlei Evidenz" und von "übernatürliches Ballaballa" wirkst du für mich schon ziemlich deutlich in der Kategorie von Atheismus im engeren Sinne.

  • Nordrhein-Westfalen @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    Abschiebehaft: Millionenschwere Symbolpolitik

    Mildly Infuriating @lemmy.world
    Saleh @feddit.org

    The inconsistent naming for insert row/columns in the German MS Office

    So the names of the options literally translate to:

    Row Above
    Row insert beneath
    Colums Left
    Insert Column Right

    Not only are they named inconsistently and only partially translated. The capitalization is also seemingly random.

    Europe @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    Spain’s epic Easter celebrations: Full Guide

    I know this isn't typical news. I thought it quite interesting as the "Semana Santa" is a very different approach to Easter compared with more Northern European countries

    Boycott US @lemmy.ca
    Saleh @feddit.org

    Boycott Microsoft's Xbox

    bdsmovement.net Boycott Microsoft's Xbox

    Microsoft is perhaps the most complicit tech company in Israel’s illegal occupation, apartheid regime and ongoing genocide against 2.3 million Palestinians in Gaza – which is why Microsoft is a now priority BDS target.

    Boycott Microsoft's Xbox
    Wehrhafte Demokratie @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    Gedenken mit oder ohne AfD: Geht es um Recht oder Respekt?

    Palestine @lemmy.ml
    Saleh @feddit.org
    World News @lemmy.world
    Saleh @feddit.org
    Europe @feddit.org
    Saleh @feddit.org
    World News @lemmy.world
    Saleh @feddit.org

    Sudan tells ICJ that UAE is complicit in genocide

    Palestine @lemmy.ml
    Saleh @feddit.org
    World News @lemmy.world
    Saleh @feddit.org
    Europe @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    How Hungary’s Withdrawal from the International Criminal Court Affects the Credibility of the European Union.

    cross-posted from: https://reddthat.com/post/38734660

    Hungarian Prime Minister Viktor Orbán launched another attack on the rules-based world order. He invited Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu, who is under an arrest warrant of the International Criminal Court (ICC) for allegations of war crimes and crimes against humanity, for a state visit to Budapest. On this occasion, Orbán announced Hungary’s withdrawal from the ICC, which he defined as “a politically biased” institution. With this move, Hungary undermines the EU’s long-standing and consolidated support for the ICC.

    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    Appell: Keine Posts/Kommentare zu aktuellen Wahlumfragen

    Hallo Zusammen,

    zuletzt erreichen uns wieder Schockmeldungen aus den jüngsten Umfragen. Die Stimmung ist angeheizt, die Sorgenfalten werden tiefer und manchmal kocht die Wut.

    Ich glaube wir tuen uns damit jedoch aktuell keinen Gefallen, auf diese Meldungen einzugehen. Ich möchte dazu nachfolgend ein paar Gedanken aufschreiben und mit euch diskutieren.

    Eins Vorab: Dies ist ein Appell an unser individuelles Verhalten. Ich möchte nicht fordern, dass daraus irgendeine Form von Regel wird, die durch Moderatorys durchgesetzt wird. Das sehe ich im Widerspruch zur Meinungsfreiheit. Ich möchte jedoch alle dazu ermutigen, bei entsprechenden Nachrichten, diese nicht selbst zu posten und mit entsprechenden Posts nicht weiter zu interagieren (keine Up-/Downvotes, keine Kommentare). Ich werde genauso von Umfrageposts verführt, mich darüber aufzuregen und zu kommentieren. Der Appell ist genauso an mich gerichtet und ich muss an mir arbeiten, von dem Thema abzulassen.

    Nun zu den Gedanken:

    Die

    Europe @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    Two British MPs detained by Israel, British foreign minister says

    cross-posted from: https://lemmy.world/post/27834914

    April 5 (Reuters) - Israel has detained two British members of parliament and refused entry to the officials who were visiting as part of a parliamentary delegation, British Foreign Minister David Lammy said in a statement late on Saturday.

    Sky News, citing a statement from the Israeli immigration ministry, says that the detained parliamentarians are Labour MPs Yuan Yang and Abtisam Mohamed, who were rejected because they were suspected of plans to “document the activities of security forces and spread anti-Israel hatred.”

    “I have made clear to my counterparts in the Israeli government that this is no way to treat British Parliamentarians, and we have been in contact with both MPs tonight to offer our support,” Lammy said.

    wir_iel @feddit.org
    Saleh @feddit.org

    wir🏴🚩iel

    Symbolbild. Die Aufkleber konnte ich leider nicht mehr zum Erwerb finden. Sie stehen als Symbol sinnbildlich für alle Druckerzeugnisse mit ähnlicher Botschaft

    aus aller Welt @feddit.org
    Saleh @feddit.org
    Palestine @lemmy.ml
    Saleh @feddit.org

    Mobilizing Law in Defence of Palestine - The ICC Arrest Warrants, the Arms Trade Treaty and the UK's Obligation to Prevent Genocide