
Terry Gilliams Film „Brazil“ war eine Satire. Heute erscheint er wie die Blaupause für Trumps Amerika, in dem Brutalität bürokratisch daherkommt.

Nachrichten, Diskussionen und Dinge aus aller Welt, die auf feddit von Interesse sind.
Internationale Nachrichten aus Europa oder dem deutschsprachigen Ausland bitte eher in [email protected] bzw. [email protected] posten.
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Terry Gilliams Film „Brazil“ war eine Satire. Heute erscheint er wie die Blaupause für Trumps Amerika, in dem Brutalität bürokratisch daherkommt.
Greenpeace Österreich: "Chinesische Onlineplattformen bedrohen Handel mit Steuertricks und fluten uns mit giftigen Chemikalien"
Chinesische Onlineplattformen bedrohen Österreichs Handel mit Steuertricks und fluten uns mit giftigen Chemikalien – 4-Punkte-Plan für fairen und umweltverträglichen Handel
cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/33733316
Onlineplattformen wie Temu, Shein und AliExpress überrollen mit aggressivem Marketing und Dumpingpreisen den europäischen Handel – auf Kosten von Konsument:innen, Umwelt und fair wirtschaftenden Händler:innen. Greenpeace und der Handelsverband schlagen Alarm und präsentieren vier zentrale Forderungen für Fairness im digitalen Handel und zum Schutz der Umwelt.
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands: Fernost-Plattformen wie Temu, Shein und AliExpress stehen für eine Generation von Onlinehändlern, die sich am mangelnden EU-Rechtsvollzug bereichern, auf Kosten heimischer Konsument:innen, Händler und der Umwelt."
Ursula Bittner, Wirtschaftsexpertin bei Greenpeace in Österreich: „Shein und Temu fluten Europa mit Billig
Die bis vor kurzem robuste US-Wirtschaft schwächelt. Besonders die von Trumps Zollpolitik ausgelöste Unsicherheit belastet viele große Unternehmen - auch solche, die als Unterstützer des Präsidenten gelten.
Arbeitnehmerrechte sind unter Druck. Zum 1. Mai wirft die taz einen Blick in die Türkei, nach Polen, Italien, Frankreich, Argentinien und China.
Noch 1990 lag das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in Vietnam bei unter 100 Dollar pro Jahr. Seither hat sich viel getan: Die Wirtschaft wächst so stark wie kaum eine andere weltweit. Von Volker Hirth.
Buschbrände: Abschuss von 700 Koalas in Australien
Nach Buschbränden wurden hunderte Koalas aus der Luft abgeschossen
Temu und Co. verstopfen Flughafen Zürich: Wegen Paketflut aus China werden Medikamente in der Schweiz verspätet ausgeliefert
Billigwaren aus China überschwemmen die Schweiz. Der Zollhammer der USA und der neue Shop von Tiktok dürften das Problem verschärfen. Leidtragende sind Schweizer Unternehmen.
cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/33548109
In Kürze:
- Tägliche Direktflüge aus China bringen 100’000 oft ungenügend deklarierte Pakete nach Zürich-Kloten.
- Wichtige Medikamente und Maschinenteile erreichen wegen der Paketflut ihre Empfänger hierzulande mit Verzögerung.
- Schweizer Detailhandelsvertreter fordern einheitliche Regeln für alle Online-Marktplätze.
[...]
Die Situation dürfte sich bald zusätzlich verschärfen, wenn hiesige Konsumenten bei einem weiteren Billiganbieter aus China online shoppen können und zwar über die Social-Media-App Tiktok. Der Tiktok-Shop soll in der Schweiz demnächst starten.
[...]
Auch in der EU wächst der Widerstand gegen die Billigware «Made in China». Die Kommission plant eine komplette Aufhebung der Zollbefreiung für W
Eine Woche kämpften Ärzte um sein Leben, nun ist der mexikanische Umwelt- und Menschenrechtsaktivist Marco Antonio Suástegui gestorben.
Morddrohungen, Cyberattacken, Nötigung: In Deutschland lebende Demokratieaktivisten werden vom chinesischen Staat verfolgt und fühlen sich hierzulande schlecht geschützt
Morddrohungen und Cyberattacken: In Deutschland lebende Uiguren werden vom chinesischen Staat verfolgt und fühlen sich schlecht geschützt.
cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/33521571
"Ramadan Mubarak!" - "Einen gesegneten Ramadan": Was mit dem Gruß zum islamischen Fastenmonat beginnt, ist keine normale Nachricht, sondern ein Hackerangriff. Im Frühjahr 2025 erhielten Mitglieder des Weltkongresses der Uiguren (WUC) in München eine E-Mail. Wer auf den Link im Text klickte, ließ unbemerkt einen Trojaner auf sein Gerät, der Sicherheitseinstellungen aushebelt - und damit lokale Dateien, IP-Adressen und Identifikationsnummern an die Angreifer übermitteln konnte.
Das "Citizen Lab", eine renommierte Forschungsgruppe an der Universität Toronto, bestätigt: Der gesamte Angriff, einschließlich aller beobachteten Methoden und Taktiken, stimmt mit bekannten Attacken staatlicher chinesischer Hackergruppen überein.
[...]
Auch westliche Geheimdienste schlagen Alarm. Anfang April warnen deutsche, US-amerikanische, britische, kanadische und australische Behörden vor gezielten Cyberangriffen aus China. Ziel sei l
Dürre hebt Südafrika aus dem Meer
Immer weiter ragt Südafrika aus dem Ozean. Als Grund dafür gelten Strömungen im Erdmantel. Doch nun zeigt sich: Es könnte auch am Klimawandel liegen.
Nach dem Angriff mit 26 Toten im indischen Teil Kaschmirs sucht Delhi weiter nach den Tätern. An der Grenze zu Pakistan kam es erneut zu Schusswechseln.
Getöteter Versicherungschef: Angeklagter plädiert auch vor Bundesgericht auf nicht schuldig
Im Fall des getöteten US-Versicherungschefs muss sich der mutmaßliche Täter Luigi Mangione auch auf Bundesebene verantworten. Auch dort plädierte er auf nicht schuldig.
Im Fall des getöteten US-Versicherungschefs muss sich der mutmaßliche Täter Luigi Mangione auch auf Bundesebene verantworten. Auch dort plädierte er auf nicht schuldig.
Die Regierung der DR Kongo und die M23-Rebellen unterzeichnen nach drei Jahren Krieg eine Friedenserklärung. Doch einige warnen: Die Rebellen wollen nur Zeit gewinnen.
China schüchtert weltweit Uiguren und Tibeterinnen ein – und unterwandert die UNO in der Schweiz
Peking schleust eigene Organisationen in den Menschenrechtsrat, versetzt Kritiker in Angst und bedroht ihre Familien. Vier Vorfälle zeigen, wie der lange Arm Pekings Menschen in der Schweiz trifft.
cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/33484163
[...]
Chinesische Akteure manipulieren gezielt UNO-Institutionen, indem sie mit staatsnahen Pseudo-NGOs die Arbeit der Dissidenten behindern und unterwandern.
[Ein internationales Recherche-Team] hat 106 chinesische Organisationen genauer unter die Lupe genommen, die bei der UNO akkreditiert sind. Mehr als die Hälfte davon sind von der chinesischen Regierung eingerichtet worden oder haben enge Verbindungen zur Führung. In 46 angeblichen NGOs sitzen sogar Mitglieder der Kommunistischen Partei oder der Regierung in einer leitenden Funktion. Laut UNO-Regeln dürfen sie gar nicht als NGOs gelten – doch sie sind akkreditiert und sprechen im Namen der Zivilgesellschaft.
[...]
Inzwischen hat selbst der auf die Schweizer Handelsinteressen bedachte [Schw
Offenbar steht der nordkoreanische Diktator vor einem Putsch durch hochrangige Gefolgsleute. Es wäre das Ende einer Familiendynastie. Sollte der Coup gelingen, hätte dies dramatische Auswirkungen auf das Bündnissystem in Ostasien.
Offenbar steht der nordkoreanische Diktator vor einem Putsch durch hochrangige Gefolgsleute. Es wäre das Ende einer Familiendynastie. Sollte der Coup gelingen, hätte dies dramatische Auswirkungen auf das Bündnissystem in Ostasien.
Luigi Mangione pleads not guilty in Manhattan as Trump AG seeks the death penalty | Gothamist
The case has drawn international attention and energized Americans critical of the U.S. health care system.
FBI arrests judge in escalation of Trump immigration enforcement effort
Federal agents arrested Milwaukee Circuit Court Judge Hannah Dugan on obstruction charges, FBI Director Kash Patel said.
Nach einem Anschlag in Kaschmir vermutet die indische Regierung eine Verbindung nach Pakistan. Neu-Delhi will deshalb einen Vertrag über die Wassernutzung des Indus aussetzen - und so den Nachbarn an einer empfindlichen Stelle treffen.
Auf indischen Hochzeiten wird tagelang gefeiert, gegessen und vor allem: Gold geschenkt. Es steht für Tradition, Status und Sicherheit. Doch der rekordhohe Goldpreis gefährdet diese Tradition. Von Franziska Amler.
Jetzt auch noch mit Sturmgewehren?: Chinas Unterstützung für Russland nimmt zu – Alarmstimmung in Kiew
Selenskyj warf China jüngst Waffenlieferungen an Russland vor. Die Ukraine verschärft nun den Ton – und Pekings getarnte Allianz mit Moskau fliegt mehr und mehr auf.
cross-posted from: https://lemmy.sdf.org/post/33239490
„Brandneu und geölt“ soll das Sturmgewehr aus China sein, das Kiews Soldaten angeblich in der Nähe von Toretsk im Osten der Ukraine sichergestellt haben. So schreibt es der estnische Blogger WarTranslated auf Bluesky. Er verweist auf einen ukrainischen YouTuber, der sich in Videos mit Waffen beschäftigt und offenbar auch eins über das Gewehr aufgenommen hat. Dabei soll es sich um den Typ 56-1 handeln, eine seit den 1950ern produzierte chinesische Kopie der sowjetischen Kalaschnikow.
China stellt sich als neutrale Partei in dem Konflikt dar und behauptet, weder Kiew noch Moskau mit Waffen zu beliefern. Doch die Wirtschaftsmacht, von der Russland ökonomisch abhängig ist, gilt schon lange als heimlicher Unterstü