
Alle Spiele des 15. Spieltags der Frauen-Bundesliga werden live und kostenfrei zu sehen sein. Möglich macht dies eine Kooperation zwischen TV-Sendern und Streaming-Diensten anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.

Weltfrauentag: 15. Spieltag der Frauen-Bundesliga kostenfrei im TV/Stream
Alle Spiele des 15. Spieltags der Frauen-Bundesliga werden live und kostenfrei zu sehen sein. Möglich macht dies eine Kooperation zwischen TV-Sendern und Streaming-Diensten anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.
Alle Spiele des 15. Spieltags der Frauen-Bundesliga werden live und kostenfrei zu sehen sein. Möglich macht dies eine Kooperation zwischen TV-Sendern und Streaming-Diensten anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.
Der 15. Spieltag im Überblick
SGS Essen - MSV Duisburg (Freitag, 8.3., 18.30 Uhr; MagentaSport, DAZN)
Eintracht Frankfurt - FC Bayern München (Samstag, 9.3., 13 Uhr; HR, sportschau.de, MagentaSport, DAZN*)
TSG Hoffenheim - 1. FC Nürnberg (Samstag, 9.3., 15 Uhr; MagentaSport, DAZN)
SC Freiburg - Bayer 04 Leverkusen (Sonntag, 10.3., 18.30 Uhr; MagentaSport, DAZN)
VfL Wolfsburg - RB Leipzig (Montag, 11.3., 19.30 Uhr; Sport1, MagentaSport, DAZN)
*Diese Partie ist frei im HR und auf sportschau.de zugänglich, bei MagentaSport und DAZN hinter der Paywall.
Alemannia Aachen will in den Profifußball zurück. Auch ein paar rechte Hooligans feiern am Tivoli ihr Comeback. Und die Vereinsführung? Arbeitet mit ihnen zusammen.
geteilt von: https://feddit.de/post/9489785
Alemannia Aachen will in den Profifußball zurück. Auch ein paar rechte Hooligans feiern am Tivoli ihr Comeback. Und die Vereinsführung? Arbeitet mit ihnen zusammen.
\o/ ⚽ So schafften es die DFB-Frauen zu Olympia: Nations League - Spiel um Platz 3: Niederlande - Deutschland 0:2
Die wichtigsten Szenen vom 2:0-Sieg der DFB-Frauen im Spiel um Platz 3 der Nations League gegen die Niederlande.
🏟️ 👩🦽 👨🦽 Diskriminierung im Stadion - Kaum Platz für Fans im Rollstuhl (Sport inside-Podcast - ard-Audiothek)
Eigentlich müssten ein Prozent aller Plätze im Stadion Menschen im Rollstuhl und ihrer Begleitperson zur Verfügung stehen. Die Realität sieht anders aus: Fast überall gibt es zu wenig Plätze. Die Folge: Fans im Rollstuhl müssen oft draußen bleiben.
geteilt von: https://feddit.de/post/9243682
via @[email protected] : "81.365 Plätze hat das Dortmunder Westfalen-Stadion - 72 davon stehen Fans mit Rollstuhl zur Verfügung.
In Köln sind es 100 Rollstuhlplätze - bei 50.000 Plätzen insgesamt.
Das ist weit unter dem, was gesetzlich vorgeschrieben ist. Und verstößt auch gegen die von Deutschland ratifizierte UN Behindertenrechtskonvention.
Was das für Fußballfans mit Rollstuhl bedeutet, erzählen u.a. Pino, Matthias und Hannelore im Sport inside #Podcast. "
Sportgeschichte: "Fußballplätze - Orte des Jubels, Orte des Unrechts" - Interview über die "vergessene Geschichte von Sportstätten während des Nationalsozialismus"
geteilt von: https://feddit.de/post/8962328
geteilt von: https://feddit.de/post/8960883
via @[email protected] : https://fruef.social/@wortpiratin/111891085259930662
"Mit Bastian Satthoff habe ich in "Flutlicht an!" (SPORT1) über das Projekt "Orte des Jubels, Orte des Unrechts" gesprochen, in dem die häufig vergessene Geschichte von Sportstätten während des Nationalsozialismus erforscht wird. Das Team setzt auf breite Unterstützung."
⚽ 👋 Stina Johannes: wie es dazu kam, dass sie zwischen den Pfosten steht, warum sie selbst ihre Ausbildung zur Torhüterin als privilegiert beschreibt und zur Beschreibung „Elfmeterkillerin“
Am vergangenen Spieltag der Bundesliga der Frauen stand Eintracht Frankfurts Torhüterin Stina Johannes unfreiwillig im Fokus, denn beim Top-Spiel gegen Wolfsburg wurde das 1:0 nicht wegen eines Fouls an der Torfrau zurückgepfiffen.
"Im weiteren Interview erzählt die soeben erneut in den Kader des DFB-Teams berufene Stina Johannes, wie es dazu kam, dass sie zwischen den Pfosten steht, warum sie selbst ihre Ausbildung zur Torhüterin als privilegiert beschreibt und warum sie die Beschreibung „Elfmeterkillerin“ für sich selbst ablehnt."
via @[email protected] : https://fruef.social/@abecker/111935907688129264
Auch der Fußball macht nun mobil gegen die politische Rechte: Angeführt von Freiburgs Trainer Christian Streich haben sich Clubs und Profis den landesweiten Protesten angeschlossen. Es sei fünf Minuten vor zwölf, sagte Streich.
geteilt von: https://feddit.de/post/8013418
Auch der Fußball macht nun mobil gegen die politische Rechte: Angeführt von Freiburgs Trainer Christian Streich haben sich Clubs und Profis den landesweiten Protesten angeschlossen. Es sei fünf Minuten vor zwölf, sagte Streich.
„Wer jetzt nicht aufsteht, der hat nichts verstanden. Das steht außer jeder Frage“, sagte der Bundesliga-Trainer in einer eindrücklichen Rede.
Streich hatte gestern mit anderen Vertretern des Sport-Clubs an einer Demonstration gegen das rechte Lager teilgenommen. Wer jetzt nichts tue, der habe in der Schule und in Geschichte nichts verstanden, meinte er weiter.
Streich appellierte an die gesamte Gesellschaft. Fußballfans seien Bürger, Fußballtrainer seien Bürger, Wirtschaftsbosse seien auch Bürger. Jeder in diesem Land sei aufgerufen, aufzustehen und sich ganz klar zu positionieren: „Es kann keiner mehr sitzen bleiben. Jeder ist selbst verantwortlich.“
Explizit warnte Streich vor der A
Die Finanzwelt des Fußballs im Blick: Investoren, Multi-Club-Ownership, Athlete Investors, Jahresabschlüsse und Prämienausschüttungen
Behörden in Frankreich haben Fans von Ajax vom Spiel in Marseille ausgeschlossen. Solche Fälle häufen sich - ein Fanbündnis kritisiert das Vorgehen der UEFA.
Schon ein paar Tage alt der Artikel, aber das Ganze wird anscheinend zum Dauerthema.
Die Tabelle der Regionalliga Südwest 2023/24 ⬢ Spiele - Siege - Niederlagen - Tore - Differenz - Punkte
Da hier recht wenig abgeht. Mal ein funfact.
Die Regionalliga Südwest ist aktuell sau eng. Der 8. Ist nach 15 Spielen nur 3 Punkte hinter dem 1.
Derbys
geteilt von: https://feddit.de/post/4441259
Wie steht ihr zu Derbys? Freut ihr euch schon lange vorher oder seht ihr es alls unnötige Feindschaft an? Aus welchem Grund hat fast jeder Verein ein Derby?
taz: ⚽ "Anders kicken - Der FC St. Pauli krempelt den Jugendfußball um. Der Zweitligist beschränkt den Zugang von Beratern zu Talenten und fördert den Spaß am Spiel"
Der FC St. Pauli krempelt den Jugendfußball um. Der Zweitligist beschränkt den Zugang von Beratern zu Talenten und fördert den Spaß am Spiel.
geteilt von: https://feddit.de/post/4196499
"Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte das Konzept vergangene Woche, als der Klub mitteilte, künftig im Nachwuchsbereich nicht mehr mit Beratern zusammenzuarbeiten. Damit positioniert sich der Verein „gegen die Kapitalisierung des Jugendfußballs“."
Warum streamen Mannschaften aus Ligen ihre Spiele nicht?
Die erste und zweite Bundesliga sind ziemlich öde, meiner Meinung nach. die liegen da mehr als sie stehen. Es wäre toll wenn die unteren Ligen irgendwo, allesamt, jedes Spiel streamen würden um mal ein bisschen Abwechslung zu haben. Das Gebolze aus der 3en Kreisklasse ein bisschen angucken und die Topspiele der Bezirksliga in der Online-Plauschecke kommentieren würde mir eigentlich Spaß machen.
Man könnte sich dann auch vorstellen die Lautsprecher an den Bemerkungen anzuknüpfen z.B wenn Emojis geschleudert werden spielt etwas ab, oder bei Spenden mit Text wird vom Kommentator der beigefügte Text ausgelesen. Oder Fragen an bestimmte Spieler werden den Spielern dann live nach dem Spiel gefragt, usw.
Bei Mannschaften mit Geld könnte man z.B auch eine Kamera haben die einen Spieler verfolgt und die Zuschauer können dann je nach Erwähnungsfrequenz oder Spende entscheiden wer verfolgt wird.
Und wenn man das auch leicht verfügbar macht könnte man sich vorstellen Live-Spiele auswählen zu k
Jan-Christian Dreesen von Bayern München und Oliver Mintzlaff von RB Leipzig sind in den Vorstand der mächtigen Klub-Vereinigung ECA gewählt worden. Auch Bayer Leverkusens Fernando Carro zog wieder in das Gremium ein.
Wie die ECA ihre Macht ausweitete
Keine Interessenvertretung im europäischen Fußball ist so mächtig wie die ECA - ihren Einfluss hat sie über Jahre ausgebaut.
"Die größten Klubs haben stets mit der Super League gedroht", sagt Martucci. So habe sich die Macht der ECA aufgebaut. "Alle anderen Beteiligten wie Ligen, kleinere Klubs und auch die UEFA haben sich angesichts der Drohungen stets den Wünschen nach Veränderungen gebeugt." Und diese Veränderungen wirken langfristig.
Eintracht nach dem Spiel in Sofia: Willkommen in der Anti-Champions-League
Eintracht Frankfurt lässt bei Levski Sofia den Sieg liegen. Schon das Hinspiel zeigt, worauf sich die Hessen einstellen können. Nimmt der Verein die Conference League an, könnte der Wettbewerb den Hessen große Freude bringen.
Etwas übriggebliebene Nostalgie im Profifußball
⚽ 💸 Fan-Befragung zur 50+1-Regel im deutschen Profifußball (Masterarbeit / Universität Bielefeld)
Die "Befragung ist Teil einer wissenschaftlichen Untersuchung im Zuge einer Masterarbeit an der Universität Bielefeld, welche sich mit der 50+1-Regel aus dem deutschen Profifußball beschäftigt. In diesem Zusammenhang wollen wir Sie, die Fans und Vereinsmitglieder, über den gesellschaftlichen und sportsoziologischen Hintergrund der 50+1-Regel befragen. Die Durchführung des Fragebogens dauert ca. 15-20 Minuten."
Link zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/50plus1_fan_befragung/
🎙️ br-Talk mit Alina Schwermer: Sie "schreibt für die taz über Fußball als gesellschaftliches Phänomen. In ihrem Buch "Futopia" hat sie "Ideen für eine bessere Fußballwelt" ⚽ entwickelt.
🎙️ br-Talk mit Alina Schwermer: Sie "schreibt für die taz über Fußball als gesellschaftliches Phänomen. In ihrem Buch "Futopia" hat sie "Ideen für eine bessere Fußballwelt" ⚽ entwickelt.
Natürlich wird sie auch ihren speziellen Blick auf die Fußball-WM in Australien und Neuseeland werfen."
https://www.br.de/mediathek/podcast/eins-zu-eins-der-talk/alina-schwermer-sportjournalistin/2001707
Futopia #Fußball #WWC2023 #WWC #taz @tazgetroete @fussball
@Fussballutopien
Allan Saint-Maximin wechselt von Newcastle United zu Al-Ahli in Saudi-Arabien. Beide Klubs gehören mehrheitlich dem saudi-arabischen Staatsfonds - der Wechsel wirft Fragen auf.
Neues aus dem Reich der Fußball-Konglomerate