
Im Rahmen der «31 Days Challenge» sollen 1000 Winterthurer einen Monat lang aufs Auto verzichten. Dafür erhalten sie unter anderem ein Schnupper-GA.

I dere Gmeinschaft gahts um d Stadt Winti. Schöni Fotis, spannendi News? Eifach alles wo irgendwie mit Winti ztue hed.
1000 Personen sollen ihr Auto einen Monat lang stehen lassen
Im Rahmen der «31 Days Challenge» sollen 1000 Winterthurer einen Monat lang aufs Auto verzichten. Dafür erhalten sie unter anderem ein Schnupper-GA.
"Lebensfragen im Alter: Demenz – was nun?" - Veranstaltung der Stadt Winterthur
Die Informationsreihe «Lebensfragen im Alter» ist ein Angebot des Departements Soziales der Stadt Winterthur, die in Kooperation mit der Pro Senectute Kanton Zürich durchgeführt wird. Sie richtet sich an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, die sich aktiv auf ihr Älterwerden vorbereiten möchten...
Aktuell leben in Winterthur rund 1800 Menschen mit Demenz – einer Krankheit, die die Funktion des Gehirns beeinträchtigt. Doch was sind Anzeichen einer Demenz? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und was bedeutet die Erkrankung für Betroffene und Angehörige? Darüber geben eine Oberärztin und eine Pflegeexpertin im Rahmen der Veranstaltung «Lebensfragen im Alter: Demenz – was nun?» Auskunft.
Wann: Dienstag, 19. September 2023, 14 bis 16 Uhr Wo: Alte Kaserne, Technikumstrasse 8 Eintritt frei.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur erhält mehr Platz
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der ZHAW eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen. Davon profitieren sowohl die Studierenden und Lehrenden der Hochs...
«Winterthur ist eine Bildungsstadt mit Tradition», so Bildungsdirektorin Silvia Steiner anlässlich der heutigen Medienkonferenz. Und nun benötigt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur mehr Platz. Diese Weiterentwicklung soll auf die laufenden Planungen der Stadt Winterthur abgestimmt werden, Quartiere und städtische Interessen werden miteinbezogen.
Die ZHAW soll auf dem Sulzer-Areal wachsen, zusätzliche Erweiterungen sind auf dem Teuchelweiherplatz und dem Lindareal der SBB geplant. Ein gemeinsames Gebietsmanagement von Kanton, Stadt und ZHAW gewährleistet dabei die Gesamtsicht.
Service public in Winterthur: Das Tages-GA der Gemeinde wird komplizierter und teurer
Statt zwei gibt es im neuen Jahr acht verschiedene Tarife für die Spartageskarte der Gemeinde. In den meisten Fällen wird sie auch teurer.
Statt zwei gibt es im neuen Jahr acht verschiedene Tarife für die Spartageskarte der Gemeinde. In den meisten Fällen wird sie auch teurer.
n Winterthur bekommt man sie für 44 Franken unter der Woche und 51 Franken am Wochenende. Ab Anfang 2024 ändert sich nun alles, und zwar schweizweit. Neu gibt es acht verschiedene Preise, die einheitlich gelten. Vorher legte jede Gemeinde den Preis selbst fest. In den meisten Fällen wird es etwas teurer als vorher. Trotzdem lohnt sich das Tages-GA der Gemeinden weiterhin, vor allem für Frühbucher.
Pfadi Winterthur sichert dramatischen Sieg im Handball-Derby
Zweites Spiel, zweiter Sieg: Die NLA-Handballer von Pfadi Winterthur setzen sich mit zwei Toren in der Schlussminute bei GC Amicitia Zürich durch.
In einem aufregenden Handball-Spiel haben die NLA-Handballer von Pfadi Winterthur ihren zweiten Sieg der Saison gegen GC Amicitia Zürich mit einem knappen 32:31 erzielt.
Die entscheidenden Momente des Spiels fanden in der Schlussminute statt, als der Trainer von Pfadi, Goran Cvetkovic, eine taktische Änderung vornahm und einen siebten Feldspieler ins Spiel brachte. Diese Strategie ermöglichte den Ausgleich durch den jungen Mittelmann Alessio Lioi 25 Sekunden vor Schluss und bereitete den Weg für den Siegtreffer von Tim Rellstab in den letzten 17 Sekunden des Spiels.
Trotz eines holprigen Starts und einer anfänglichen Unterlegenheit von 0:4 konnte sich Pfadi durch konstante Angriffe und eine verbesserte Abwehrleistung in der zweiten Halbzeit zurückkämpfen.
Trainer Cvetkovic betonte die Bedeutung des Sieges für die Moral des Teams, das trotz Verletzungen wichtiger Spieler und anhaltenden Schwächen im Kreisspiel nun an der Spitze der Tabelle steht, ohne Punktverlust.
Das Rosenberg-Quartier erhält am Unterrütiweg einen neuen Quartierplatz.
Das Rosenberg-Quartier erhält am Unterrütiweg einen neuen Quartierplatz. Die Kosten teilen sich die Stadt und die Heimstätten-Genossenschaft.
Am Unterrütiweg in Veltheim baut die Stadt Winterthur ab nächstem Frühling einen neuen Quartierplatz. In der Ecke Hainbuchweg seien Picknicktische, Hängematten und ein einfaches Wasserspiel geplant, schreibt Stadtgrün Winterthur. Die Arbeiten sollen im Herbst 2024 abgeschlossen sein.
Bisher lag an derselben Stelle ein Spielplatz, der nun mit einem Stück des angrenzenden Weges zusammengelegt wird. Insgesamt wird der Quartierplatz rund tausend Quadratmeter gross. Die bisher asphaltierten und gepflasterten Oberflächen werden zurückgebaut und durch Kies ersetzt. Zudem will Stadtgrün neue Bäume und Stauden pflanzen.
Geld aus dem Fonds von Robert Keller Die Neugestaltung steht im Zusammenhang mit Arbeiten der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur (HGW), die Teile ihrer Siedlung Schachen saniert und ersetzt. An den Kosten des neuen Quartierplatzes beteiligt sich die Genossenschaft mit 150’000 Franken, die Stadt steuert 225’000 Franken bei, weitere 60’000 Franken werden mit Mitteln des Rober
Eine 88-Jährige hat die Kantonspolizei auf die Spur von zwei Telefonbetrügern gebracht. Sie sollte mehrere Tausend Franken vor kriminellen Zugriffen schützen und einer Unbekannten übergeben. Die Polizei konnte in Winterthur bei der Übergabe eine 32-Jährige verhaften.
Bei einer Hausdurchsuchung bei der Albanerin fanden sich am Donnerstag Hinweise auf einen weiteren Telefonbetrug, wie die Kantonspolizei Zürich am Montag mitteilte.
Im Verlauf der Ermittlungen konnte die Polizei so einen Komplizen in Winterthur ausfindig machen. Der 43-jährige Schweizer wurde ebenfalls verhaftet. Beide Telefonbetrüger wurden der Staatsanwaltschaft zugeführt.
Weniger Food-Waste bedeutet weniger CO2-Ausstoss
Weniger Food-Waste bedeutet weniger CO2-Ausstoss. In der aktuellen Ausgabe des Kundenmagazins «energie» von Stadtwerk Winterthur ist ein Projekt beschrieben, das die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert. Es wurde vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt, der damit zur Erreichung der ehrgeizigen Energie- und Klimaziele von Winterthur beiträgt.
Das Shimbala folgt auf die Ida-Beiz
Nach mehreren Versuchen, die Ida-Beiz zu retten, zog der Pächter im Juli endgültig einen Schlussstrich. Nun versucht ein tibetisches Restaurant sein Glück.
Nach mehreren Versuchen, die Ida-Beiz zu retten, zog der Pächter im Juli endgültig einen Schlussstrich. Nun versucht ein tibetisches Restaurant sein Glück.
Am 4. Oktober eröffnet das asiatische Restaurant Shimbala in der Giesserei am Eulachpark in Neuhegi. Das teilte die Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen (Gesewo) diese Woche mit. Mit indischen und tibetischen sowie Sushi-Gerichten unterscheidet sich das Angebot der neuen Pächter stark von der ehemaligen Ida-Beiz. Neu sind auch der Take-away- und Lieferservice.
Die Ida-Beiz hatte fünf Jahre lang bestanden. In der Corona-Zeit konnte der Konkurs nur dank einem Gönner verhindert werden. Zudem erliess die Gesewo dem Pächter die Miete seit 2021, sonst hätte das Restaurant nicht so lange überlebt. Am Mittag sei es zwar mit 20 bis 70 Gästen an einem normalen Wochentag immer gut gelaufen, wie der frühere Pächter gegenüber dieser Zeitung sagte. Trotzdem musste die Beiz im Juli 2023 endgültig schliessen. Vor allem am Abend sei das Res
Aus der Veloroute wird die Autoroute Töss
Im April eröffnete die Stadt Winterthur ihre erste Veloroute. Anfang September ist diese plötzlich mit «Autoroute Töss» beschriftet. Wer sich diesen Scherz erlaubt hat, ist unklar. Kein Verständnis für die Aktion hat eine ZüriReporterin.
Im April eröffnete die Stadt Winterthur ihre erste Veloroute. Anfang September ist diese plötzlich mit «Autoroute Töss» beschriftet. Wer sich diesen Scherz erlaubt hat, ist unklar.
Bei der Stadt Winterthur heisst es am Donnerstag auf Anfrage von ZüriToday, dass man von den Sprayereien nichts wisse.
Einen Tag später kommt dann die Meldung, dass die Markierung am Freitagmorgen durch das Tiefbauamt entfernt worden sei. Wer dahinter steckt, weiss die Stadt nicht. «Es wurde bei der Stadtpolizei eine Schadenmeldung eingereicht, auf eine Anzeige hat man vorerst verzichtet».
Die «Veloroute Töss» in Winterthur wurde ab Untere Briggerstrasse bis Drehscheibenplatz nach den planerischen Grundsätzen für Veloschnellrouten mit Sofortmassnahmen umgesetzt. Die Velorouten, wie die Eulachstadt die Veloschnellrouten nennt, sind mit roten Streifen an den Strassenrändern markiert. Ausserdem prangt auf dem Asphalt das stadteigene Logo für die Velorouten.
Die ZKB hat vor ihre Filiale in der Altstadt eine öffentliche Velopumpe hingestellt.
Während selbst in Kleinstädten öffentliche Velopumpstationen stehen, sind sie in Winterthur weiterhin unten auf der Prioritätsliste.
Während selbst in Kleinstädten öffentliche Velopumpstationen stehen, sind sie in Winterthur weiterhin unten auf der Prioritätsliste.
Beim Tiefbauamt habe man das Thema auf dem Zettel, es habe aber nicht höchste Priorität. Entsprechend gebe es auch noch keinen konkreten Plan. Gratispumpinfrastruktur sei in der Stadt eine relativ gute vorhanden, mit Veloläden und Tankstellen etwa, der «Leidensdruck» insofern nicht so gross.
Zürich und Winterthur können vorerst keinen Mindestlohn einführen
Im Juni sagte das Stimmvolk in beiden Städten Ja zu einem Mindestlohn. Nun rekurrieren Arbeitgeberverbände dagegen.
Am 18. Juni stimmte die Zürcher und die Winterthurer Stimmbevölkerung über einen Mindestlohn ab. In Zürich sagten rund 70 Prozent Ja zu einem Mindeststundenlohn von 23 Franken 90. In Winterthur stimmten fast 65 Prozent für einen Stundenlohn von mindestens 23 Franken. Beide Städte wollten den Mindestlohn für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einführen, die in den Städten selbst arbeiten. Auf städtischer Ebene wäre ein Mindestlohn ein Novum. Bis jetzt haben nur wenige Kantone einen Mindestlohn eingeführt, zum Beispiel Basel-Stadt oder Genf.
I zwei Mönet startet d Wintimäss (15.11 - 19.11)
Die Winti Mäss ist ein vielseitiger und gemütlicher Erlebnis-Treffpunkt für die ganze Familie - vielseitige Gastronomie, Live-Musik und beste Unterhaltung.
Winterthur Klimatag 2023
Ein Tag ohne Auto: Am 10. September 2023 wird die Technikumstrasse von 11 bis 16.30 Uhr zur autofreien Begegnungszone. Mit Spiel, Spass, Musik, Informationsangeboten und klimafreundlichen Mobilitätsformen.
Am 10. September 2023 ist es wieder so weit: Auf der autofreien Technikumstrasse erwartet die Bevölkerung Live-Musik, Strassenfussball, Street Food und vieles Programm. Neben Spiel und Spass gibt es auch vielseitige Informationsangebote.
Weitere Informationen zum Klimatag: stadt.winterthur.ch/klimatag
Winterthurer Lesesommer 2023
Ein erfolgreicher Lesesommer 2023 ist vorbei! 2600 Kinder haben sie angemeldet, 1570 haben ihren Lesepass in den letzten Tagen vollständig zurückgebracht und somit an der Verlosung teilgenommen. Gemeinsam haben sie damit 706 500 Minuten gelesen – umgerechnet 1.3 Jahre.
Willi und Lilli und alle teilnehmenden Kinder feierten am Mittwoch am Schlussfest auf der Steinberggasse gemeinsam ihren Leseerfolg. Mehr zum Lesesommer:
Letschte Tag Musikfestwuche!
Vo 8. bis am 20. August 2023 finden bereits zum 48. Mal die Winterthurer Musikfestwochen statt. Hier findest du die wichtigsten Infos zum Programm und Tickets.
Winterthur district court has sentenced a 50-year-old Algerian man for attacking two worshippers in the An’Nur mosque.
Winterthur district court has sentenced a 50-year-old Algerian man for attacking two worshippers in the An’Nur mosque. The man received a suspended prison sentence of 12 months and a seven-year ban from Switzerland.
The man, who was involved in an attack on allegedly disloyal worshippers in Winterthur’s An’Nur mosque in 2016, was convicted of forced confinement, complicity in threats and complicity in coercion.
Because the prison sentence was conditional, the court released the man from prison immediately. He will now be handed over to the migration office for deportation so that he can be returned to France. He had gone into hiding there because of the investigations against several An’Nur visitors.
According to his statements, he works as a gardener in Strasbourg and is married for the second time. His first wife and adult son are still in Winterthur. He lived in Switzerland from 1998 until he disappeared. In May of this year he was arrested in France and has since been held in pr
Stewi isch gretted
Der Hersteller der Kult-Wäschespinnen stand vor dem Aus. Nun wird die liechtensteinische Reichardt AG ihn übernehmen. Produziert wird neu aber in Bauma statt in Winterthur.
Eine 43-jährige Frau hat sich in der Nacht auf Freitag in Winterthur entschieden gegen ihre Verhaftung gewehrt. Während dem Einladen in das Polizeifahrzeug trat sie eine Polizistin gegen den Oberkörper. Diese wurde dadurch leicht verletzt.
Eine 43-jährige Frau in Winterthur wehrte sich in der Nacht auf Freitag heftig gegen ihre Verhaftung, nachdem sie in einem Lokal einen Gast tätlich angegriffen hatte; dabei trat sie eine Polizistin gegen den Oberkörper und verletzte diese leicht. Trotz ihres Widerstands konnte die Frau schließlich verhaftet werden und muss sich nun wegen "Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte" vor der Staatsanwaltschaft verantworten.
Im Rahmen des Projekts Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze soll das Gebiet Neuhegi/Grüzefeld verkehrstechnisch besser erschlossen werden. Für den motorisierten Individualverkehr ist ein direkter Zugang zum Autobahnanschluss Oberwinterthur geplant. Eine Vorstudie soll die Machbarkeit und Zweckmässigk...
Neuhegi-Grüze soll mit einer neuen Strasse mit der Autobahn in Oberwinterthur verbunden werden. Zur sogenannten Zentrumserschliessung wird eine Vorstudie gemacht. Geologische Untersuchungen sollen jetzt genaue Kenntnisse über die Bodenverhältnisse geben.