Hallo Leute, die neue Instanz feddit.org ist online, gerade eigentlich noch in der Testphase, aber alles läuft rund, während wir von feddit.de nicht wissen wie es weiter geht, weil der Admin nicht erreichbar und die Website down ist. Die Zukunft von feddit.de ist ungewiss.
Feddit.org ist demokratisch verwaltet, über den gemeinnützigen Verein fediverse.foundation in Wien, wo auch die Server stehen, die Adminschaft besteht aus 3 Feddit.de-Menschen und einem von der Foundation.
Wollt ihr nach feddit.org?
WikiLeaks-Gründer Assange hat einen Teilerfolg vor Gericht erzielt: Er darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Damit ist der Fall erst einmal aufgeschoben - und geht am 20. Mai in die nächste Verhandlung.
Heute entscheidet sich, ob Wikileaks-Gründer Assange gegen seine Auslieferung an die USA juristisch vorgehen darf. Es ist seine letzte Chance, Berufung einzulegen - andernfalls droht ihm ein langes Verfahren mit enormen Strapazen. Von C. Prössl.
Für den eigenen Blog eine Privatadresse ins Internet schreiben? Die Impressumspflicht ist in ihrer heutigen Form eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit. Die Ampelparteien im Bundestag wollen eine Überarbeitung prüfen, verpassen aber die Chance, das Problem schon im Digitale-Dienste-Gesetz anzugehen...
Das Bundesverwaltungsgericht hält anonyme Informationsfreiheitsanfragen für unzulässig. Damit zerstört es auf Antrag des Bundesinnenministeriums den niedrigschwelligen Zugang, den FragDenStaat anbietet. Das Transparenz-Projekt kritisiert das
In London versucht sich WikiLeaks-Gründer Assange dagegen zu wehren, dass er in die USA ausgeliefert wird. Auch seine Unterstützer protestieren lautstark - und haben Verbündete in der Politik. Von Katrin Brand.
Die Umsetzung der Online-Ausweisfunktion auf Smartphones reißt eine immense Lücke in das Identifizierungsverfahren. Wirklich schließen lässt sich die nicht.
Russland verlangt von Online-Diensten wie Telegram, auch Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation an Behörden auszuleiten. Dagegen hat sich ein Nutzer juristisch gewehrt und das Verfahren nun gewonnen. Das könnte auch die europäische Debatte rund um die sogenannte Chatkontrolle beeinflussen.
Das australische Parlament hat die Freilassung des in Großbritannien inhaftierten Wikileaks-Gründer Assange gefordert. In der kommenden Woche soll in London die Anhörung zu Assanges Berufung gegen die Auslieferung an die USA stattfinden.
Mit dem DMA wollte die EU die Macht von Apple brechen, stattdessen tanzt der Konzern der EU auf der Nase herum. Das zeigt die Notwendigkeit einer Regulierung im Sinne der Nutzer.
Eine Analyse von Sebastian Grüner und Tobias Költzsch
Auch die Ampel hat kein echtes Interesse an Datenschutz. Das zeigt sich auch am Vorgehen zur Neubesetzung des Bundesdatenschutzbeauftragten, meint Falk Steiner.
Die Bundestagsabgeordnete Künast hatte vom Facebook-Konzern Meta verlangt, ein Meme von ihr mit falschem Zitat zu löschen. Die Berufung von Meta wurde nun zurückgewiesen, das Meme und seine Varianten müssen gelöscht werden.
Der Programmierer, der eine gravierende Lücke in der Software der Firma Modern Solution aufgedeckt hat, fällt unter den Hackerparagrafen, meint das Gericht.
Für eine erneute Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags drängen die Länder auf eine Pflicht zur Alterskennzeichnung bei allen Internetseiten.
Link Actions
Und mal wieder versucht der Staat mit dem "denkt an die Kinder" Argument drakonische, autoritäre Strukturen für das Internet zu schaffen. Vor allem eine Zwangsfilterung ist komplett unrealistisch ohne dabei die Freiheiten bei der Software extrem einzuschränken.