Sind Handys schuld am Bildungsrückgang? Das zumindest wollen Studien belegen. In einigen Ländern sind Smartphones an Schulen bereits verboten. In Deutschland wird dies ignoriert.
Link Actions
"Handys im Unterricht, ja oder nein? Eine OECD-Studie aus dem vergangenen Jahr kommt hier zu einem klaren Ergebnis: Demnach sind Smartphones die Hauptursache für den Leistungsabfall der Schüler*innen, ein Verbot in Schulen wird empfohlen. In einigen Ländern, wie etwa Frankreich, Italien und Großbritannien wurde das bereits umgesetzt, Deutschland gehört nicht dazu. "
Mit dem Supportende von Windows 10 nähern sich viele Rechner, Schätzungen gehen von bis zu 240 Mio. aus, einem vorzeitigen Schicksal als Elektroschrott. Eine gute Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern einen kleinen Einblick in die Welt von GNU/Linux und freier Software zu ermöglichen.
"Mit dem Supportende von Windows 10 nähern sich viele Rechner, Schätzungen gehen von bis zu 240 Mio. aus, einem vorzeitigen Schicksal als Elektroschrott. Eine gute Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern einen kleinen Einblick in die Welt von GNU/Linux und freier Software zu ermöglichen."
Wir befinden uns im Jahr 2024 n. Chr. Ganz Schulland ist von Redmondern besetzt. Ganz Schulland? Nein! Das von unbeugsamen Pfälzern bevölkerte Edenkoben hört nicht auf, Widerstand zu leisten.
Link Actions
"Wir befinden uns im Jahr 2024 n. Chr. Ganz Schulland ist von Redmondern besetzt. Ganz Schulland? Nein! Das von unbeugsamen Pfälzern bevölkerte Edenkoben hört nicht auf, Widerstand zu leisten. "
Die Bildung von Schülerinnen und Schülern ist das grösste Kapitel für eine demokratische Zukunft. Die Lehre soll frei sein und frei bleiben. Darum schreiben wir hier.
Link Actions
"Die Bildung von Schülerinnen und Schülern ist das grösste Kapitel für eine demokratische Zukunft. Die Lehre soll frei sein und frei bleiben. Darum schreiben wir hier."
Wer noch ein bisschen mehr Alpträume braucht oder noch mehr Motivation vllt. sogar mit den Schüler:innen auf sie Straße zu gehen"
Deutschlandfunk Nova:
"Sollte die AfD in Thüringen an die Macht kommen, könnte sie über das Kultusministerium die Schulen verändern. In seinem Vortrag beschreibt der Jurist Felix Hanschmann, wie Rechtsextreme in der Verwaltung Einfluss ausüben können.
Gesetze werden im Parlament gemacht, aber umgesetzt werden sie von Verwaltungsbeamten und Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst. Felix Hanschmann ist Jurist und Professor für Kritik des Rechts an der Bucerius Law School in Hamburg. In seinem Vortrag beschreibt er, welche Möglichkeiten es gibt, disziplin
Mit der Finanzierung sollen weitere Features zur Eltern- und Terminkoordination umgesetzt werden. Schulen können mitgestalten und ausprobieren.
Link Actions
"Freie Schulsoftware: Das Schul-Informations-System AlekSIS erhält Förderung durch NLnet NGI0
Mit der Finanzierung sollen weitere Features zur Eltern- und Terminkoordination umgesetzt werden. Schulen können mitgestalten und ausprobieren.
AlekSIS ist ein freies Schulinformations-System, das für die Verwaltung und/oder Veröffentlichung von organisatorischen Themen von Bildungseinrichtungen verwendet werden kann. Es enthält vielfältige Funktionen für die Verwaltung von Schülerinnen und Lehrerinnen wie digitale Klassenbücher, Stunden- und Vertretungspläne, Sitzpläne, Mensapläne und vieles mehr. Das System ist modular aufgebaut, integriert sich mit anderen Plattformen und kann an die Bedürfnisse der einzelnen Schulen angepasst werden.
Das Projekt bekam nun die offizielle Zusage für eine Förderung im NGI0 Entrust-Programm der NLnet-Foundation....."
gnulinux.ch: "Datenschutzfreundliche Kahoot-Alternativen für Schule und Konfi" - Was sind eure Erfahrungen mit Kahoot, arsnova.click, ClassQuiz und Co.? Welche Rätsel laufen im Unterricht am besten?
Datenschutzfreundliche Kahoot-Alternativen für Schule und Konfi: arsnova.click & ClassQuiz
Classquiz und arsnova.click sind quelloffene Quiz-Plattformen bzw. Audience-Response-Systeme für öffentliche Bildungseinrichtungen.
#FediLZ #Schule #ClassQuiz #Arsnova #Kahoot #Datenschutz #ARS #AudienceRe...
Link Actions
"Classquiz und arsnova.click sind quelloffene Quiz-Plattformen bzw. Audience-Response-Systeme für öffentliche Bildungseinrichtungen.
(...)
Was sind eure Erfahrungen mit Kahoot, arsnova.click, ClassQuiz und Co.? Welche Rätsel laufen im Unterricht am besten?"
GNU/Linux und Open-Source-Anwendungen in der Schule.
Wenn es um das Thema Medienpädagogik, digitale Medien und Medienbildung geht, laufen an Schulen die Prozesse oft in unterschiedlichste Richtungen. Gerade an Schulen in freier Trägerschaft, wie an unserer Freien Waldorfschule an der beschaulichen Ostsee, kommt man dann aber auch schnell von den grundsätzlichen Fragen zu einer pädagogischen Fragestellung: Wie soll das geplante Medienkonzept umgesetzt werden? Da wir frei von den staatlichen Vorgaben zur Verwendung bestimmter Lehrpläne und Anwendungen sind, dürfen wir selbst unser Medienkonzept und seine Ausgestaltung bestimmen. Das heißt jedoch auch: Wir müssen uns frei von Vorgaben oder Beschaffungsplänen um Inhalte und Ausstattung komplett selbst kümmern.
Und von den pädagogischen Fragestellungen landet man dann sehr schnell bei den richtig konkreten Fragen: Mit welchen Geräten, mit welch
Kartografieren des eigenen Wohnorts als Projekt für Schulen.
Link Actions
Ralf Hersel berichtet hier von einem Projekt, das er vor 8 Jahren durchgeführt hat: "Vor acht Jahren habe ich ein Schulprojekt durchgeführt, um Schüler:innen an Freie Software heranzuführen und mit der Kraft der Gemeinschaft vertraut zu machen. Da dieses Projekt (soweit ich weiss) nicht wiederholt wurde, möchte ich darauf in diesem Artikel aufmerksam machen und es zur Wiederholung empfehlen."
Inzwischen gibt es ja noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten , zu #OpenStreetMap beizutragen. Für Orte, die grundsätzlich schon weitgehend kartiert sind, wären auch mit noch jüngeren Kindern Schulprojekte denkbar. Zum Beispiel via #StreetComplete, das einen sehr niedrigschwelligen Einstieg bietet: https://gnulinux.ch/streetcomplete
Wäre interessant zu erfahren, ob andere aus dem #FediLZ auch schon Erfahrung mit ähnlichen Projekten haben!? ...und wie sie die Einsatzmöglichkeiten einschätzen, sowohl im Rahmen von P
Die Welt nach Facebook, Twitter und YouTube. Eine neue Generation des Internets?
Fachtag der Free Software Foundation Europe, der Landeszentrale für Politische Bildung NRW und der VHS Köln
"Trotz Datenschutzproblemen nutzen viele Menschen soziale Medien wie Facebook oder YouTube. Doch Alternativen wie Mastodon oder PeerTube wachsen rasant. Wieso sind sie anders? Wo sind Stärken und Schwächen? Wie verändern sie das Internet? Der kostenlose Fachtag mit Vorträgen und Workshops richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung, Lehrkräfte und alle Interessierten."
Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau kritisieren das. Wir haben die Kontrahenten zum Streitgespräch gebeten.
Link Actions
Viele gute Infos zu KI, die euch vielleicht auch helfen euren Unterricht umzustellen.
Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein. Von Anja Schrum. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkräfte-politisch | Mehr zum Thema Sch...
Link Actions
SWR2 Wissen: Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?