
Schon heute unterstützt KI wie ChatGPT Menschen bei Fragen des Alltags. Künftig will der Anbieter auch beim Einkaufen helfen – inklusive Links zu Online-Shops. Das dürfte die Geschäftsmodelle vieler Websites ins Wanken bringen.

Community für Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz.
#ai #ki #artificial-intelligence
Wikipedia: "Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es bereits an einer genauen Definition von Intelligenz mangelt. "
Anwendungen:
Verwandte Communities:
Schon heute unterstützt KI wie ChatGPT Menschen bei Fragen des Alltags. Künftig will der Anbieter auch beim Einkaufen helfen – inklusive Links zu Online-Shops. Das dürfte die Geschäftsmodelle vieler Websites ins Wanken bringen.
Chatbots sind freundlich zu den Nutzern – und eigentlich gibt es auch nichts dagegen einzuwenden. Doch eine neue Version von ChatGPT übertrieb es mit Zuspruch für die Nutzer.
Europa hat schon ein KI-Gesetz. Manche Teile davon sind aber vage, ein „Praxisleitfaden“ soll deshalb Details nachliefern. Dabei haben Unternehmen viel zu sagen – und statt vor echten Problemen könnte die Handreichung eher vor hypothetischen Schreckensszenarien schützen. Zivilgesellschaft und Abgeor...
Das aktuelle KI-Modell von Alibaba ist deutlich leistungsfähiger als der Vorgänger Qwen2.5. In einigen Bereichen stellt es die Konkurrenz in den Schatten.
Das hybride Open-Source-Modell Qwen3 kann zwischen einem ausführlichen "Denkmodus" und schnellen Antworten umgeschaltet werden.
Modelle bei Huggingface: https://huggingface.co/collections/Qwen/qwen3-67dd247413f0e2e4f653967f
Hunderte Millionen Menschen nutzen ChatGPT – viele davon zur Selbsttherapie. Nach einem neuen Update neigte der Chatbot aber zu kuriosen bis gefährlichen Aussagen. Nun hat das OpenAI das Update wieder teilweise rückgängig gemacht.
Prompt-Ingenieure werden nicht mehr gebraucht
2023 hieß es noch, der Beruf Prompt Engineer sei künftig sehr gefragt und böte hervorragende Chancen. 2025 entpuppt sich das als obsolet.
Fast täglich moderierte eine KI unbemerkt auf einem australischen Radiosender – mit der Stimme einer Mitarbeiterin aus der Finanzabteilung.
geteilt von: https://feddit.org/post/11468995
Unmanipulierte Version von Llama 4 ist wesentlich schlechter
Mit einem auf den Benchmark angepassten KI-Modell konnte Meta Platz 2 bei LMArena erreichen. Ohne Cheats geht es abwärts.
KI im Unternehmen: Wie ein Mittelständler mit eigener KI produktiver wurde
Der mittelständische Lüftungstechnik-Hersteller Lunos hat mit der selbst entwickelten KI "Lukas" seine Produktivität gesteigert. Lukas unterstützt Mitarbeiter und berät Kunden weltweit, trotz Zeitverschiebungen und Sprachbarrieren. Der KI-Assistent verwaltet das gesamte Firmenwissen und kann in natürlicher Sprache abgefragt werden. Er basiert auf mehreren Large Language Models (LLMs) und lernt ständig neue Fähigkeiten.
Lukas wurde innerhalb eines Jahres von zwei Entwicklern ohne IT-Hintergrund entwickelt und läuft auf kostengünstiger Hardware. Die KI hilft bei der Erstellung von Dokumenten, E-Mails und Ausschreibungen, was die Effizienz enorm steigert. Lunos plant, Lukas bis Ende 2025 auch für Endkunden verfügbar zu machen. Das Unternehmen teilt seine Erfahrungen gern mit anderen Firmen, um die KI-Entwicklung zu fördern.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Kann künstliche Intelligenz Morde verhindern? Ein britisches System soll schwere Gewalttaten vorhersagen. Doch Erfahrungen aus Spanien zeigen, dass das schiefgehen kann.
cross-posted from: https://feddit.org/post/10667751
Brighter AI anonymisiert Gesichter in Echtzeit. Jetzt hat nicht Apple, sondern Überwachungssoftware-Entwickler Milestone die Berliner KI übernommen.
Wikipedia gehört zu den beliebtesten Internetseiten, auch auf Spitzen bei den Zugriffen ist man dort eigentlich vorbereitet. KI-Scraper erschweren das aber.
Von "Gaslighting" spricht man, wenn jemand versucht, einen anderen Menschen gezielt zu verunsichern – das klappt auch bei LLMs.
Mit OpenAIs neuem Bildgenerator lassen sich Fotos in einen anderen Stil umwandeln. Das Internet liebt es, Urheber finden es fragwürdig.
KI gewinnt Essay-Wettbewerb in Estland
Der erschrockene Juryvorsitzende versuchte zunächst, seine Kritiker mit dem Argument zu beschwichtigen, dass die Verwendung von Pseudonymen in der Literatur ein uraltes Phänomen sei. Doch nach weiteren Untersuchungen wurde es immer wahrscheinlicher, dass der Aufsatz nicht von einem jungen estnischen Mädchen geschrieben wurde, sondern von einem Literaten mittleren Alters, der auf diese Weise seinem Frust über die politische Bevorzugung von Genres und Gender Luft machte und das Preisgeld einstrich. Nur sein Name war noch unklar.
Schließlich meldete sich der Autor Anfang März zu Wort: Kaur Riismaa, ein Schriftsteller und Dichter Mitte dreißig – die Diskussion verstummte größtenteils. Die beliebte Fernsehsendung, in der er auftrat und das Geheimnis hinter der erfundenen Autorin lüftete, versuchte, den Skandal kühl zu rationalisieren. Das Thema „Künstliche Intelligenz in der Essayistik“ und deren Preiswürdigkeit aber mied das Gespräch wie der Wolf da
Computer History Museum: Historisches KI-Modell als Open Source veröffentlicht
Das historische KI-Modell Alexnet, das 2012 neue Maßstäbe setzte, wurde nun als Open Source veröffentlicht. Entwickelt von Alex Krizhevsky und Ilya Sutskever unter der Leitung von Geoffrey Hinton, bewies Alexnet die Überlegenheit von Deep Learning gegenüber herkömmlichen KI-Ansätzen.
Der Quellcode, der auf der Github-Seite des Computer History Museums (CHM) verfügbar ist, zeigt, wie Alexnet Objekte auf Fotos mit bis dahin unerreichten Genauigkeit identifizieren konnte. Das Modell verwendete ein Convolutional Neural Network (CNN) und wurde mit zwei GPUs im Schlafzimmer von Krizhevsky trainiert.
Die Veröffentlichung des Codes soll zukünftigen Historikern Einblicke in die Entwicklung dieser bahnbrechenden Technologie ermöglichen.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Code: https://github.com/computerhistory/AlexNet-Source-Code
Europa will in Sachen KI nicht abgehängt werden und fördert die dafür nötigen Supercomputer. Der Strombedarf der Rechenzentren ist gigantisch. Ein Supercomputer in Luxemburg setzt trotzdem ganz auf erneuerbare Energie. Von C. Feld.