
Die Konjunktur in Deutschland lahmt, doch die Aktionäre bekommen davon noch nichts zu spüren. Fast 54 Milliarden Euro zahlen die DAX-Konzerne 2023 an ihre Anleger. Doch nach diesem Rekord könnte ein Absturz folgen.

Hier geht es um Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im Kapitalismus, Inflation, Kapitalismus im Endstadium, Globalisierung der Verbrauchermärkte, Zollbetrug und Umsatzsteuer und sämtliche anderen widerwärtigen Auswüchse der Geldmafia. Und falls ihr einen guten Deal für Luxusgüter habt, postet das hier auch gerne! Konsumiert.
Am Witzigsten ist, wenn ihr abwechselnd Meldungen über Rekordgewinne oder Wirtschaftswachstum postet und dann adjazente Meldungen über Einschränkungen von Personengruppen, die davon nicht Nutznießer sind nachschiebt.
Die Konjunktur in Deutschland lahmt, doch die Aktionäre bekommen davon noch nichts zu spüren. Fast 54 Milliarden Euro zahlen die DAX-Konzerne 2023 an ihre Anleger. Doch nach diesem Rekord könnte ein Absturz folgen.
Die Konjunktur in Deutschland lahmt, doch die Aktionäre bekommen davon noch nichts zu spüren. Fast 54 Milliarden Euro zahlen die DAX-Konzerne 2023 an ihre Anleger. Doch nach diesem Rekord könnte ein Absturz folgen.
Früher war es üblich, in ein Restaurant zu gehen, auf die Speisekarte zu schauen und zu bestellen: so einfach war das. Heute gibt es in vielen Geschäften nicht einmal mehr…
Das Umweltbundesamt ruft Schulen dazu auf, Luftfilter nur wenn unbedingt nötig zu benutzen. Grund sei der hohe Stromverbrauch.
Corona trifft auf Energiekrise: Das Umweltbundesamt ruft Schulen dazu auf, Luftfilter nur wenn unbedingt nötig zu benutzen. Grund sei der hohe Stromverbrauch. Auch bei einer möglichen Senkung der Raumtemperatur soll verstärkt gelüftet werden.
Die Vorzeichen stehen auf einen sparsamen Winter, wenigstens für Privathaushalte. Die Energiekonzerne profitieren deutlich von der Krise.
Millionen Deutsche müssen für ein Abonnement des Prime-Dienstes von Amazon spätestens von September an tiefer in die Tasche greifen. Das Jahresabo des Internet-Giganten verteuert sich um 30 Prozent.
Amazon hat nach Börsenschluss an der Wall Street für Begeisterungsstürme gesorgt. Der Online-Riese übertrifft mit seinen Zahlen alle Erwartungen. Die Aktie ist nicht zu halten.
Die Kommentare sind interessant. Selbst auf der dem Kapitalismus und dem Wegwerfkaufgeschäft eher unkritisch gegenüberstehenden Plattform MyDealz scheint man sich teilweise bewusst zu werden, dass die Inflation hauptsächlich ein Instrument ist, um Reiche in einer Krise noch reicher zu machen.