
In Köln wollen CDU und FDP die Stadtbahn unter die Erde verbannen. Dabei bringt das Milliardenprojekt kaum Nutzen für die Bürger:innen.

Community für und über alles was die Stadt Köln und alles Drumherum betrifft. Nicht Parfüm.
Community about all things related to the city of Cologne, Germany. Not to be confused with colognes/fragrances.
🏗️ 🚋 Streit um U-Bahn-Bau in Köln: Nutzlos, teuer, klimaschädlich (taz)
In Köln wollen CDU und FDP die Stadtbahn unter die Erde verbannen. Dabei bringt das Milliardenprojekt kaum Nutzen für die Bürger:innen.
"In Köln wollen CDU und FDP die Stadtbahn unter die Erde verbannen. Dabei bringt das Milliardenprojekt kaum Nutzen für die Bürger:innen."
Umzug nach Feddit.org?
Ich mach das einfach mal wie all die anderen Communities Denke der Text von Peter Arbeitslos ist passend:
Hallo Leute, die neue Instanz feddit.org ist online, gerade eigentlich noch in der Testphase, aber alles läuft rund, während wir von feddit.de nicht wissen wie es weiter geht, weil der Admin nicht erreichbar und die Website down ist. Die Zukunft von feddit.de ist ungewiss. Feddit.org ist demokratisch verwaltet, über den gemeinnützigen Verein fediverse.foundation in Wien, wo auch die Server stehen, die Adminschaft besteht aus 3 Feddit.de-Menschen und einem von der Foundation. Wollt ihr nach feddit.org?
Fußball-Europameisterschaft wird für Köln immer teurer
Die Kosten für die Fußball-Europameisterschaft in Köln könnten auf mehr als 18 Millionen Euro steigen. Bislang hatte die Stadt für die beiden Fan-Zonen auf dem Heumarkt und am Tanzbrunnen Kosten von 13,8 Millionen Euro eingeplant.
Die Kosten für die Fußball-Europameisterschaft in Köln könnten auf mehr als 18 Millionen Euro steigen
Die Verwaltung hat der Politik nun einen Dringlichkeitsantrag vorgelegt, nachdem der Stadtrat zusätzliche Kosten von rund 4,4 Millionen Euro genehmigen soll.
Weiter in die Höhe schießen könnten die Kosten, wenn die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bis ins Endspiel kommt. Dann könnte die Fanmeile am Rheinufer insgesamt sieben Mal genutzt werden. Die Stadt beziffert die zusätzlichen Kosten auf rund 3,5 Millionen Euro für Sicherheitspersonal, Absperrungen und Sanitäranlagen
✍️ Petition an den Rat der Stadt Köln, die KVB sowie die Stadtverwaltung OBEN BLEIBEN mit der Straßenbahn! Verkehrswende statt Tunnel! 🚋 (campact)
cross-posted from: https://feddit.de/post/12876006
"Wir fordern den sofortigen STOPP der Planungen des Ost-West-Tunnels quer durch die Kölner Innenstadt.
Die Stadt plant einen Stadtbahn-Tunnel auf der Ost-West-Achse, zwischen Heumarkt und Aachener Weiher sowie unter dem Mauritiusviertel her (Linien 1, 7 und 9).
Was würde ein Tunnelbau bedeuten?
mindestens 1 Milliarde Euro Kosten, wahrscheinlich weitaus mehr durch Preisanstiege und archäologische Funde, ohne dass Mehrkapazitäten gegenüber einer oberirdischen Lösung geschaffen würden; an allen Haltestellen entstehen längere Wege, an Neumarkt und Rudolfplatz geht es abwärts bis in die vierte Tiefebene; die Haltestelle Mauritiuskirche entfiele ersatzlos; dauerhafte Zerschneidung von Heumarkt und Mauritiusviertel durch die neuen Tunnelrampen; Eine jahrzehntelange Großbaustelle und Verkehrschaos in der Innenstadt; jahrelange Sperrung des Innenstadttunnels der Linien 3, 4 und 18 am Neumarkt; rund 100.000 Tonnen C
Pressemitteilung Ost-West-Tunnel schöngerechnet 💸 🏗️ - Bündnis Verkehrswende Köln
Ost-West-Tunnel schöngerechnet
"Pressemitteilung des Bündnisses Verkehrswende Köln
Ost-West-Tunnel schöngerechnet
Was Oberbürgermeisterin Frau Reker immer betont hat: Der Ost-West-Tunnel kann nur gebaut werden, wenn er förderfähig ist. Dazu bedarf es eines sogenannten Nutzen-Kosten-Indikators von mindestens 1,0. Diesen Wert erreichte der Tunnel im Jahr 2018 gerade mal so eben. Trotz enormer Kostensteigerungen um 45% liegt der Nutzen-Kosten-Indikator nun aktuell auf wundersame Weise bei 1,4. Die oberirdische Variante 2018 hatte einen Nutzen-Kosten-Indikator von 2,3 und ist jetzt auf 1,3 gesunken. Obwohl diese Variante eine viel geringere Bauzeit hat, weitaus weniger klimaschädlich, viel kostengünstiger und barrierefreier ist. Wir bezweifeln diese Ergebnisse. Nicht ohne Grund wird die Nutzen-Kosten-Untersuchung dazu unter Verschluss gehalten. Selbst die Ratsmitglieder, die über die Varianten zu entscheiden haben, bekommen sie nicht. Den vorliegenden Beschlussvorlagen können wir jedoch entnehmen, dass die Kriter
Ost-West-Achse: Entscheidungsvorlage veröffentlicht
Oberirdische oder Tunnel-Variante – Entscheidungsvorlage veröffentlicht
Stegerwald-Siedlung in Köln: Die Verwaltung in Köln hob den Milieuschutz für einen Stadtteil auf, davon dürfte eine katholische Wohnungsgesellschaft profitieren
Der Kölner Stadtrat hat einen Beschluss gefasst, der angesichts des angespannten Wohnungsmarktes seltsam anmutet: Eine Siedlung, in der viele arme Menschen leben, verliert ihren Schutzstatus. Die Linke ist empört.
"Die Kölner ächzen unter steigenden Mieten. Trotzdem soll ein besonderer Schutz für Mieter in der Stegerwald-Siedlung aufgehoben werden. Das hat eine Mehrheit im Stadtrat auf Betreiben der Stadtverwaltung beschlossen. Die Koalition von Grünen, CDU und Volt habe den Milieuschutz ohne nennenswerte Diskussion abgeschafft, berichtet Michael Weisenstein, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Linksfraktion. Die SPD habe sich enthalten. Das Wohngebiet war das älteste sogenannte Milieuschutzgebiet in Köln. (...)
Der ASW scheint das zu gefallen. Seit den späten 2010er Jahren sind Aussagen eines leitenden Angestellten und des örtlichen Familienzentrums des Erzbistums Köln dokumentiert, wonach die Bevölkerungsstruktur der Siedlung als »problematisch« angesehen wird, weshalb eine Veränderung angestrebt werden sollte. Dabei zeigte die Kriminalitätsstatistik keine Auffälligkeit. Ein schleichender Wandel der Bewohnerschaft sollte mit »einer Aufwertung der Gebäude« sowie mit dem Bau von Reihenhäu
Kölner Kontrolleure reagieren Erschreckende Zustände bei bekannter Burger-Kette (Hans im Glück Mediapark)
Wühlspuren von Mäusen, Nagerkot an mehreren Stellen – in einem bekannten Restaurant am Mediapark ertappen Prüfer die Köche in einer verdreckten Küche.
"Die Anmeldung zu unserer Sommerfreizeit Hack'n'Sun in Bonn ist eröffnet 🥳!" (teckids.org)
Angehängt: 3 Bilder Die Anmeldung zu unserer Sommerfreizeit Hack'n'Sun in #Bonn ist eröffnet 🥳! 📆 15. bis 19. August 2024 🏕️ #Zelten auf dem Jugendzeltplatz Bonn 🚸 #Kinder und #Jugendliche von 9 bis 15 Jahren 💡 #Coding #Python #Pygame #Elektronik #Löten 🎮 #Minetest #SuperTuxKart 🏐 #Vo...
cross-posted from: https://feddit.de/post/11113176
"Die Anmeldung zu unserer Sommerfreizeit Hack'n'Sun in #Bonn ist eröffnet 🥳!
📆 15. bis 19. August 2024
🏕️ #Zelten auf dem Jugendzeltplatz Bonn
🚸 #Kinder und #Jugendliche von 9 bis 15 Jahren
💡 #Coding #Python #Pygame #Elektronik #Löten
🎮 #Minetest #SuperTuxKart
🏐 #Volleyball #Tischtennis #Geocaching #Lagerfeuer
🐸 Besuch auf der @FrOSCon
Noch mehr Hashtags und Emojis 😜 ? Oder hier alles über Hack'n'Sun nachlesen und anmelden:
:boost_ok: #FediLZ #Teckids "
Seit gut sieben Jahren taucht das Meme vom "Kölschen Jesus" und den "Heiligen Löchern" immer wieder im Internet auf. Sogar eine Gedenktafel gab es dazu, zumindest kurz - die Geschichte eines skurrilen Kölner Internet-Phänomens.
Wer kennt es nicht aus Subreddits wie r/whatcouldgowrong?
"Wir möchten für das Fedi werben und es weiter nach vorne bringen. Dafür ist eine Allianz von engagierten Accountinhabern:innen, Serverbetreibern:innen und Entwicklern:innen zu schmieden die unabhängig von einer bestimmen Applikation den Geist und die Möglichkeiten unseres freien und unabhängigen Netzwerks vorstellen und promoten kann. Wer macht mit?
Um uns besser kennenzulernen wollen wir uns nun regelmäßig im Kölner Raum treffen.
Das erste "Fedi-Nach-Vorne" Treffen findet am 11.04.2024 ab 18:00H in Köln statt.
Als Treffpunkt haben wir nach einem Lokal gesucht dass leicht auch von außerhalb Kölns zu erreichen ist und für alle die mit dem Auto kommen wollen/müssen gute Parkmöglichkeiten bietet:
FRÜH „Em Tattersall“ an der Rennbahn [Scheibenstraße 40, 50737 Köln](https://www.openstreetmap.org/search?query=Scheibenstra%C3%9Fe+40+50737+
🚊 🏗️ Ost-West-Achse: Kölner U-Bahn-Tunnel laut Stadt grundsätzlich förderfähig - Der Stadtrat soll im Juni entscheiden.
Die Bewertung ist mit Spannung erwartet worden. Der Stadtrat soll im Juni entscheiden.
"Die Stadt Köln beurteilt den Bau eines U-Bahn-Tunnels auf der Ost-West-Achse als grundsätzlich förderfähig. Die Stadtverwaltung teilte am Donnerstagnachmittag mit: „Die Berechnungen zum Nutzen-Kosten-Verhältnis der Ost-West-Achse zeigen für beide Alternativen (oberirdische und unterirdische Projektalternative) positive Ergebnisse.“ Die Förderfähigkeit sei aller Voraussicht nach gegeben, die Abstimmungen mit den Zuwendungsgebern seien aber noch nicht abgeschlossen. Damit ist der Bau eines U-Bahn-Tunnels für die Linien 1, 7 und 9 zwischen Heumarkt und Eisenbahnring weiterhin möglich.
Demnach beträgt der Kosten-Nutzen-Indikator mindestens 1,0. Dieser Indikator zeigt an, ob Bauprojekte für den öffentlichen Nahverkehr volkswirtschaftlich sinnvoll sind, er setzt die Kosten ins Verhältnis zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen. Hätte der Kosten-Nutzen-Indikator unter 1,0 gelegen, wäre die Tunnel-Variante tot gewesen. Je höher der Faktor ist, desto größer ist die Förderfähigkeit des Projekts, der
KVB in Köln: Schwarzfahren wird nicht mehr zur Anzeige gebracht - Rundschau Online
Wer wiederholt ohne gültigen Fahrausweis in Kölner Bussen und Bahnen angetroffen wird, muss nicht mehr ein Strafverfahren fürchten.
18.3. | Montagsgespräch BDA Köln: Podiumsdiskussion zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung mit Blick auf die Entwicklung des Liebigquartiers in Köln zwischen Ehrenfeld und Nippes.
"Impulse und Podiumsdiskussion zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung mit Blick auf die Entwicklung des Liebigquartiers in Köln zwischen Ehrenfeld und Nippes.
Dabei bringen wir unsere Erfahrung mit der Entwicklung des Utopiastadt Campus mit auf die Bühne, insbesondere mit Blick auf den Utopiastadt Campus-Flächenentwicklungsbeirat, in dem gemeinsam das ›Utopiastadt Campus Rahmenkonzept‹ entwickelt wurde (abrufbar im Ratsinformationssystem des Stadtrates: https://ris.wuppertal.de/vo0050.asp?__kvonr=20463).
Weitere Impulse:
Dr.-Ing. Katharina Simon, Urban Catalyst GmbH, Bergische Universität Wuppertal Jan Pehoviak, Geschäftsführer KLuG – Köln leben und gestalten e.V. Pauline Wieland, M.Sc. Städtebau NRW, KLuG. e.V. Start: 19:30 Uhr Ort: Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln
Mehr Informationen zur Veranstaltung: https://www.bda-koeln.de/events/liebigquartier-ein-modellprojekt-fuer-urbane-transformation "
mit [@[email protected]](https://nrw.social/@derliebejott/112081846810148
🙀 ich hoffe, ich habe mich verhört 👂 : bis 22. Juli SEV zwischen #Köln und #Brühl !? 🚌 🚋
🙀 ich hoffe, ich habe mich verhört 👂 : bis 22. Juli SEV zwischen #Köln und #Brühl !? 🚌 🚋
Am Freitag fuhr ich mit der RB48 von Wuppertal nach Köln. Der #Zug endete in Köln, weil vom1.- 22.3 die Strecke Richtung Brühl gesperrt ist.
Kurz vor Köln Hbf kam dann eine Durchsage iSv "Die Baumaßnahmen Richtung Brühl werden verlängert bis zum 22.7. (!!). Bitte nutzen Sie den SEV / RB27 / RE8 (=Ri. Beuel, rechtrheinisch)"
Auf den offiziellen Seiten (s.u.) finde ich aber nix dazu. Weiß jmd mehr?
„Nius“-Finanzier Gotthardt - Angriff von rechts auf Kölner Eis
Frank Gotthardt, Besitzer der Kölner Haie, steckt hinter der rechtskonservativen Onlineplattform „Nius“. Im deutschen Eishockey scheint das kein Problem zu sein.
Archiviert: https://archive.is/lXf4V
🚊 Beteiligungsportal (bis 17.3.): Gürtelverlängerung: Linksrheinische Verlängerung der Stadtbahnlinie 13 - Bessere Erreichbarkeit (...) für Klettenberg und Rodenkirchen
via [email protected] : 🚊 Verlängerung der Linie 13🚊
Die Stadt @koeln plant, die Stadtbahnlinie 13 auf dem linksrheinischen Gürtel bis zum Rhein zu verlängern.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Varianten ausgearbeitet und bewertet. Vorzugsvariante ist hier die oberirdische Weiterführung bis zum Rhein.
Jetzt ist eure Meinung gefragt! 🧐
Mitmachen könnt ihr bis zum 17. März 2024 auf dem städtischen Beteiligungsportal: https://meinungfuer.koeln/guertelverlaengerung möglich.
🚋 🚌 kvb-Köln: Zweitägiger Warnstreik am Donnerstag & Freitag
29. Februar + 1. März: Landesweiter Streikaufruf von ver.di trifft erneut die KVB...
"Die Gewerkschaft ver.di hat für Donnerstag, 29. Februar, und Freitag, 1. März, zu einem NRW-weiten zweitägigen Warnstreik aufgerufen. Dies bedeutet, dass ab Donnerstag (3 Uhr) bis Samstag (3 Uhr) keine Stadtbahn-Fahrten der KVB stattfinden und nur die durch Subunternehmen durchgeführten Busfahrten erfolgen können. Die stattfindenden Busfahrten werden vsl. ab Montag in der Fahrplanauskunft angezeigt.
Auch der On-Demand-Service Isi wird an beiden Streiktagen nicht fahren. KVB-Kundencenter und KVB-Verkaufsstellen bleiben an beiden Tagen ebenfalls geschlossen.
Anlass für den Warnstreik sind die laufenden Verhandlungen zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe für die Beschäftigten im kommunalen ÖPNV. "