
Bei der Holzverarbeitung entsteht auch Abfall, aus dem sich nichts mehr bauen lässt. Eine neue Recycling-Methode könnte das vielleicht bald ändern.

Deutschsprachige 3D Druck Community
Bei der Holzverarbeitung entsteht auch Abfall, aus dem sich nichts mehr bauen lässt. Eine neue Recycling-Methode könnte das vielleicht bald ändern.
Paper: Three-dimensional printing of wood | PDF
Bunter 3D-Druck aus Strukturfarben
Eine Kunststofftinte aus dem 3D-Drucker härtet kontrolliert aus und lässt so bunt schillernde Farbdrucke von blau bis orange entstehen – ganz ohne Farbstoffe.
Aufgrund vermehrter Berichte über Probleme mit dem Heizbettkabel ruft Bambu Lab seine A1-Drucker zurück. Der beliebte A1 Mini ist nicht betroffen.
Diese 3D-gedruckten Kästen passen garantiert in jede Schublade. Ein cleveres System macht es möglich.
Eine neue Technik zum 3D-Drucken von Metallteilen arbeitet deutlich schneller als herkömmliche Methoden und kann größere Teile erzeugen.
MIT Pressemitteilung: Researchers demonstrate rapid 3D printing with liquid metal
Video: Printing furniture with liquid metal - Dauer: 2 min
Jemand Lust auf Schach? Zwar lädt dieser Turm auf den ersten Blick dazu ein, ihn als Spielfigur zu nutzen, doch er ist gerade einmal so breit wie eine
3D Druck im Kleinen :)
Jemand Lust auf Schach? Zwar lädt dieser Turm auf den ersten Blick dazu ein, ihn als Spielfigur zu nutzen, doch er ist gerade einmal so breit wie eine menschliche Nervenzelle. Solche feinen Nanostrukturen per 3D-Druck herzustellen, war bislang eine große Herausforderung. Doch Forscher haben nun eine neue Methode entwickelt, die dem Mini-Druck ein nie dagewesenes Maß an Präzision verleiht und gänzlich neue Anwendungsbereiche erschließen könnte.
Paper: Spectral Tuning of Plasmonic Activity in 3D Nanostructures via High-Precision Nano-Printing | PDF
Die Ankündigung einer alternativen Firmware für den 3D-Drucker X1 von Bambu Lab sorgt für Aufregung in der Community und beim Hersteller.
3D-Drucker: Superschneller Printer mit bis zu 1200mm/s und Lidar-Überwachung
Der chinesische Hersteller FLSUN liefert ab Januar zunächst in China, ab Ende Februar auch in Europa einen superschnellen 3D-Drucker (bis zu 1200mm/s) aus.
Der Druckvorgang wird durch KI mittels HD-Kamera und Lidar (vom Hersteller fälschlicherweise als Radar bezeichnet) überwacht. Das verhindert zwar keine Ablösung vom Druckbett, warnt aber davor und stoppt das Gerät.
Mithilfe einer schallempfindlichen Tinte könnten sich künftig Implantate direkt im Körper drucken lassen – ohne größere Eingriffe.
Von Hörgeräten bis zu selbstdesigntem Schmuck – heutzutage ist der 3D-Druck weit verbreitet. Meist entsteht das gedruckte Objekt Schicht für Schicht auf einer Oberfläche. Eine neuartige Methode hingegen lässt Objekte aus Kunststofftinte direkt dreidimensional aushärten: mittels Ultraschall. Nun haben Forscher mit diesem Verfahren Strukturen schnell und präzise gedruckt – und das selbst tief unter anderen Objekten, wie sie in der Fachzeitschrift „Science“ berichten.
Weitere Artikel zum Thema:
Mit jeder Version des PrusaSlicers, der nicht nur bei Besitzern von Prusa-Druckern beliebt ist, kommen neue Funktionen hinzu und werden Fehler behoben.
Downloads: PrusaSlicer 2.7.0
Wo man früher Fragmente zusammenklebte und dann das Ganze in Epoxy versenkte, baue ich heute lieber mit 3D-Software und -Drucker individuelle Ersatzteile.
ETH Zürich: Neue 3D-Drucktechnik druckt Roboterhand mit Knochen und Sehnen
Ganze Robotersysteme in einem Arbeitsgang auszudrucken, ermöglicht eine neue Technik, die die ETH Zürich zusammen mit der US-Firma Inkbit entwickelt hat.
cross-posted from: https://feddit.de/post/5722325
Video: Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen - Dauer: 2 min
Paper: Vision-controlled jetting for composite systems and robots | PDF
Auf der diesjährigen Messe Formnext gab’s Prosumer- und Industrie-Drucker in verschiedenen Größen und selten gesehene Materialien wie Silikon, Glas und Keramik.
Braillezeilen kann sich nicht jeder sehbehinderte Mensch leisten. Diese günstige Open-Source-Alternative soll helfen und wurde soeben dafür ausgezeichnet.
Varadas Open-Source-Braillemodul verwendet 6-Punkt-Braille, zeichnet sich durch seine kompakte Bauform aus und lässt sich sehr günstig herstellen. Während handelsübliche Braillezeilen wegen ihrer komplexen Bauweise meist mehrere Tausend Euro kosten – etwa 4879 Euro für eine Seika 6 Pro mit 40 Braillemodulen – ist es Varada gelungen, die Materialkosten seines Designs auf unter einen US-Dollar zu senken. Dadurch erhalten viele Menschen einen bezahlbaren Zugang zu dieser Technik.
Bei der Herstellung wurde auch 3D-Druck verwendet.
Hackaday-Seite: Electromechanical Refreshable Braille Module
Video | Piped: Electromechanical Refreshable Braille Module : HackadayPrize 2023 oder direkt bei YouTube - Dauer: 4 min
Threaded Inserts in 3D Prints - How strong are they?
Click to view this content.
Dauer: 12 min
Sehr interessant, aber leider nur auf englisch.
Ein Erfahrungsbericht: Wie ich mit Hilfe des Scanners Revopoint Mini und Blender erfolgreich ein beschädigtes Mini-Hirschgeweih restaurieren konnte
Video zum Scanner: Im Make-Testlabor: 3D-Scanner Revopoint Mini - Dauer: 11 min
Blender: https://www.blender.org/
Das Forschungsprojekt ELAINE der Uni Rostock fertigt Knochenimplantate per 3D-Druck, die das Zellwachstum anregen.
Projektseite der Universität Rostock: DFG-Sonderforschungsbereich SFB 1270 ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE
Der Binnenmarkt-Ausschuss im EU-Parlament hat ein starkes Votum für Verbraucherrechte abgegeben, das einen nachhaltigeren Umgang mit Geräten unterstützt.
Der Binnenmarkt-Ausschuss (IMCO) im EU-Parlament hat neue Maßnahmen beschlossen, um Verbraucher dazu zu ermutigen, ihre Produkte zu reparieren, anstatt sie durch neue zu ersetzen. Außerdem wird nachhaltiger Verbrauch stärker gefördert. Mit 38 Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen unterstützt IMCO den Parlamentsentwurf für ein "Recht auf Reparatur" mit einer Reihe von Änderungen.
Mit der Abstimmung im IMCO-Ausschuss nähert sich ein zehnjähriges Ringen des Parlaments um die Förderung der Kreislaufwirtschaft dem Ende. Der Vorschlag wird in der zweiten Novemberhälfte im EU-Parlament abgestimmt, bevor endgültige Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten im Europäischen Rat beginnen.
Um die Verbreitung von selbst gemachten Feuerwaffen einzudämmen, sollen Bürger von New York 3D-Drucker nur noch bei weißer Weste erhalten.
Wie Gizmodo berichtet, soll es der New Yorker Polizei NYPD kürzlich auch gelungen sein, einen Waffenhändlerring zu zerschlagen, der im großen Stil illegale Waffen mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt haben soll. Dennoch wird der Gesetzesentwurf in den USA laut Medienberichten heftig kritisiert, da er kaum definiert, wie ein 3D-Drucker gebaut werden kann, der nicht unter die Regelung fällt. Ebenso wenig ist geregelt, was mit Verbrauchsmaterialien und bereits verkauften 3D-Druckern geschehen soll. Ungeklärt ist auch, wie sich Personen verhalten sollen, die einen Drucker über die Landesgrenze bringen.
Gizmodo-Artikel: New York Bill Would Require a Criminal Background Check to Buy a 3D Printer
Ich habe den BambuLab P1S getestet (und bin nicht völlig überzeugt) | Make
Click to view this content.
Dauer: 16 min
Video aus diesem Heise-Artikel.