Skip Navigation
InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)JE
Posts
11
Comments
38
Joined
1 yr. ago
@linux on Linux.Community @linux.community
jeff @friendica.opensocial.space

Eine Frage an die PyInfra-Admins hier im fediverse. Ich hab mich in den letzten Tagen mit diesem Tool beschäftigt und so einige deploy-scripte geschrieben. Nun komme ich an Punkte, wo ich nicht sicher

Eine Frage an die PyInfra-Admins hier im fediverse. Ich hab mich in den letzten Tagen mit diesem Tool beschäftigt und so einige deploy-scripte geschrieben. Nun komme ich an Punkte, wo ich nicht sicher bin, ob das, was ich gerade mache, so im Sinne des Erfinders ist.

Ich möchte ein paar Server (6 - 10) per pyinfra einrichten. Dabei werden einige Server komplette Webserver mit PHP, PHP-FPM, diversen WebApps (Nextcloud, CMS, WIKI, etc.) und einige bekommen nur einen VPN-Server. Das ist so ganz grob mein Ziel.

Ich bin so weit, dass PyInra mir den kompletten Server aufsetzt. Von der statischen IP, ein paar Anpassungen an der .bashrc, den SSH-Port ändert, Apache, LetsEncrypt, fail2ban, php, php-fpm (beides für verschiedene php-versionen) usw. alles installiert. Toll!

Jetzt bin ich garde dabei, ein Deploy-Script zu schreiben, das mir die Umgebung für eine WebApp einrichtet: vhost.conf für die Domain erstellen und konfigurieren, User, Gruppe, HomeDirs, LogDirs usw. erstellen, LetsEncryp

@linux on Linux.Community @linux.community
jeff @friendica.opensocial.space

Wer hat Ahnung von PyInfra? Ich arbeite mich da gerade rein und bin eigentlich ziemlich angetan. Abgesehen davon, dass ich ständig bei meinen Suchanfragen im Netz auf Tipps zu alten Versionen stoße,

Wer hat Ahnung von PyInfra? Ich arbeite mich da gerade rein und bin eigentlich ziemlich angetan. Abgesehen davon, dass ich ständig bei meinen Suchanfragen im Netz auf Tipps zu alten Versionen stoße, die dann meist nicht funktioniert 🙁

Ich würde zum Beispiel aktuell gern wissen, wie ich die Existenz einer Datei auf dem Server prüfen kann, wenn die Datei nur mit root-Rechten zu sehen ist. Ein "sudo=True" kann man nicht überall einbauen. Auch das globale "sudo=True" scheint nicht zu helfen.

Also irgendwas der Art:

myfile = host.getfact(
File,
"/root/.bashrc",
)

Hat da einer eine Idee?

pyinfra #Python @linux

  • Ihr habt hier ja jetzt immer wieder ansible angeführt. Ich bin selbst darüber vor ein paar Monaten gestolpert und fand das vom Lesen so ganz spannend. Wie ist denn so eure Erfahrung mit dem Einarbeiten in ansible? Und letztendlich ja auch Docker?

    Ist das eine Sache von "mal n Stündchen einlesen und dann gehts los" oder ist das für jedes Thema eher "Eine Woche bei Keks und Kaffee einschließen und durchboxen"? Ich finde es ja super toll, immer etwas Neues zu lernen. Allerdings lässt einem das Leben nicht immer den Freiraum dazu ...

    Anderseits, wenn ich jetzt 4 Tage mit dem BashScripten verbringe, kann ich auch 2 Tage in ein neues Tool investieren und bin dann schon nach 3 Tagen vielleicht fertig. Vielleicht 😉

    @lukasrotermund @rainer @robertmx @linux

  • @lukasrotermund Gute Frage: Es sind meine eigenen Server. Mit Software für mich, die Familie und Freunde. Es sind inzwischen mehrere (5) Server. Manches muss ich austesten und schrotten dürfen. Das mache ich dann ungern auf Systemen, die zwar privat aber dann doch produktiv im Einsatz sind 😉

    Ansible habe ich kurz schon gesehen und um Docker mache ich regelmäßig einen Bogen 😉 Das ist mir alles noch recht neu und unbekannt. Wenn ich mal hier und da ein bis zwei Stunden Zeit zum "Linuxen" habe, dann kann ich im Moment nur das machen, was ich kenn und kann. Und ein Script in Bash runter zu hacken, ist mir alt bekannt 😉 Das Einarbeiten in Neues braucht mir dann doch mehr zusammenhängende Zeit zum konzentrierten Lernen. Ahne ich zumindest ...
    Caddy kenne ich noch nicht. Kurz einen Blick geworfen und gesehen, dass es in "go" geschrieben ist. Noch nie mit zutun gehabt. Wäre das dann ein Ausschlusskriterium? Gefühlt ja -wäh neu! -, aber in der Praxis? 🤔

  • @linux on Linux.Community @linux.community
    jeff @friendica.opensocial.space

    Hallo Linux-Admins, ich brauche mal einen Rat. Ich bin seit recht vielen Jahren mit Linux-Servern "zugange". Ich komme mit der Shell gut zurecht. Einen LAMP-Server aufzusetzen, ist im Grunde mehr oder

    Hallo Linux-Admins, ich brauche mal einen Rat. Ich bin seit recht vielen Jahren mit Linux-Servern "zugange". Ich komme mit der Shell gut zurecht. Einen LAMP-Server aufzusetzen, ist im Grunde mehr oder weniger kein Ding. Programmierung ist jetzt auch nicht so das Problem. Aber ich mache das nicht 24/7. Ich hab noch andere "Hobbies" im WebUmfeld. Gerade bei Neuerungen und Problemlösungen brauche ich einfach zu lange. Daher würde ich so manche Admin-Aufgaben gern automatisieren.

    Wie managed man seine Server am sinnvollsten? Sind Tools wie Froxlor, Cockpit, ISPconfig und der gleichen zur Unterstützung wirklich sinnvoll? Ich habe jetzt 2 Jahre mit YunoHost experimentiert. Das System ist schick, aber bei der Umstellung von der einen auf die andere Version knallts. Die Community ist nett und hilfsbereit, aber wenn es Probleme und Fragen gibt und man nach 4 Wochen auf verschiedene Posts so gar keine Reaktion bekommt, dann ist bei allem Verständnis und Geduld auch für ein OpenSource-Tool

    @linux on Linux.Community @linux.community
    jeff @friendica.opensocial.space

    Frage zu eRechnungen. Ab 01.01.25 scheinen Unternehmer mit e-Rechnungen zwingend konfrontiert zu werden. Mich hat das Thema gerade völlig kalt erwischt. 🙁

    Frage zu eRechnungen. Ab 01.01.25 scheinen Unternehmer mit e-Rechnungen zwingend konfrontiert zu werden. Mich hat das Thema gerade völlig kalt erwischt. 🙁
    Wenn ich das recht verstehe, dann brauche ich als Freiberufler die Möglichkeit e-Rechnungen a) zu empfangen, zu lesen, zu prüfen und zu archivieren und b) zu erstellen.

    Habt ihr hier Tipps, welche Software für Linux und welches Struktur-Format (ZugFerd & Co) man am Sinnvollsten nimmt?

    @linux @linux #linux #erechnung #erechnungspflicht #finanzen #rechnung #unternehmen [#gründen](https://friendica.opensocial.spac

  • @smb Ja, das Handling des Keys habe ich kurz gesehen und mir auch gedacht: uff, wie macht das einer ohne techn. Background? Eigentlich ja nicht schwer ... Ja, ein eigener Server wäre dann ein Kompromiss.

    Ok, wenn Schildi auf dem mobile Device dann die APP braucht, ist ja auch ok. Damit kann ich locker leben.

  • @smb Oh prima, hab vielen Dank für die ausführliche Antwort. element erschien mir so auf den ersten Blick ziemlich umfangreich. Ich selbst komme mit dem Programm bestimmt ganz gut klar. Aber wenn die Familie damit konfrontiert wird, weiß ich jetzt gerade nicht, ob sie nicht erst mal überrumpelt sind. fluffychat erschien mir auch etwas aufgeräumter. Aber so auf die Schnelle konnte ich jetzt nicht einschätzen, welcher Matrix-Client nun sinnvoller ist.

    Schildi hatte ich jetzt nur als APP fürs Mobile gesehen. Geht das auch auf dem Browser? Muss ich mal schauen.

    matrix #client #element #schildi #fluffychat

  • @linux on Linux.Community @linux.community
    jeff @friendica.opensocial.space

    Welcher Matrix-Client?

    Welcher Matrix-Client?
    Hallo Matrix-User, welche Desktop- / Web- / Mobile - Clients könnt ihr für den Messenger empfehlen? Es gibt ja verflixt viele zur Auswahl ... Welche sind eure Favoriten? Und wenn ja, warum?

    Matrix #synapse #Element #messenger #Messenger-Matrix #chat #OpenSource @linux @linux #FragDasFediverse #linux #schildi [#fluff

    Rollenspiele – #pnpde @feddit.de
    jeff @friendica.opensocial.space

    Eine Frage an die Rollenspielleiter unter euch: Ein Held hat ja mitunter verschiedene Waffen "im Gepäck": Bogen, Messer, Kurzschwert, Degen, Schleuder, ... und was es halt so alles gibt. Wie ist bei

    Eine Frage an die Rollenspielleiter unter euch: Ein Held hat ja mitunter verschiedene Waffen "im Gepäck": Bogen, Messer, Kurzschwert, Degen, Schleuder, ... und was es halt so alles gibt. Wie ist bei euch klar, welche Waffe gerade vom Helden in der Hand gehalten wird? Muss jeder Spieler für seinen Helden notieren, ob gerade das Messer oder der Bogen oder gar nichts in der Hand gehalten wird? Macht ihr das als Spielleiter? Ist das mehr oder weniger egal?
    Ich kann mir vorstellen, dass es vielleicht schon spannend ist, ob ein Held seine Waffe in der Hand hat oder die Hände frei, wenn etwas passiert: Unholde springen aus dem Gebüsch, die Brücke stürzt zusammen, ...
    Wie macht ihr das?

    @rpg @dsa @rollenspiele #rollenspiel #Spielleiter [#Meister](https://friendica.opensocial.s

    Linux @feddit.de
    jeff @friendica.opensocial.space

    Eine Frage an die LogSeq-Nutzer:innen unter euch. Ich habe hier ein "blödes" Phänomen, bei dem in den "Linked References" die dort automatisch angezeigten Inhalte alle Sekunde rumflippen und rotieren.

    Eine Frage an die LogSeq-Nutzer:innen unter euch. Ich habe hier ein "blödes" Phänomen, bei dem in den "Linked References" die dort automatisch angezeigten Inhalte alle Sekunde rumflippen und rotieren. Das nervt gewaltig. - Ich fürchte, ich hab da mit den Tags und/oder den Seiten-Links eine Schleife aufgebaut. Allerdings kommt mir das spanisch vor. Mache ich was vom Grundprinzip falsch oder ist das ein Bug?

    Folgende beispielhafte Struktur:
    Ich möchte Tiere erfassen und kategorisieren. Ich habe eine Seite "Katzen". Dort erfasse ich alle Katzenarten als simple Liste mit Link zur jeweiligen Unterseite der Katzenart. Auf der Unterseite der Katzenart mache ich wieder einen Rücklink zur Seite "Katzen".

    Soweit so gut. Auf der Seite Katzen werden in den "Linked References" noch mal alle Katzenarten mit Tag oder Link zu dieser Katzen-Seite gelistet. Alle ruhig.

    Sobald ich jetzt im Journal einen Eintrag mit Link zur Katzen-Seite erzeuge, fängt auf der Katzen-Seite die Rubrik "Linked Refe

    Logseq @lemmy.ml
    jeff @friendica.opensocial.space

    EN: A question for the LogSeq experts: is it possible to design the different graphs differently? I always have several graphs open at the same time and would like to recognise immediately which graph

    EN: A question for the LogSeq experts: is it possible to design the different graphs differently? I always have several graphs open at the same time and would like to recognise immediately which graph I am in.
    --
    DE: Eine Frage an die LogSeq-Experten: gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Graphen optisch unterschiedlich zu gestalten? Ich habe ständig mehrere Graphen parallel offen und möchte sofort erkennen, in welchem Graphen ich mich befinde.

    LogSeq

    Linux @feddit.de
    jeff @friendica.opensocial.space

    An die LogSeqer unter euch: Kann man bei LogSeq mehrere Grafen (Vaults) in mehreren verschiedenen Fenstern gleichzeitig offen haben? Wenn ja, wie?

    An die LogSeqer unter euch: Kann man bei LogSeq mehrere Grafen (Vaults) in mehreren verschiedenen Fenstern gleichzeitig offen haben? Wenn ja, wie?

    Ich hoffe, mit den Linux-Gruppen und dem Tag erreiche ich hier ein paar LogSeqer?! Gibt es sonst eine spezielle (deutschsprachige) LogSeq-Gruppe im Fediverse?

    @linux @linux #logseq

    Rollenspiele – #pnpde @feddit.de
    jeff @friendica.opensocial.space

    Frage an die Rollenspieler und insbesondere Spielleiter unter euch. Habt ihr immer im Blick, was die Helden so für aktuelle Werte bei Stärke & Co haben? Zum Beispiel kann ein Held ja für eine gewisse

    Frage an die Rollenspieler und insbesondere Spielleiter unter euch. Habt ihr immer im Blick, was die Helden so für aktuelle Werte bei Stärke & Co haben? Zum Beispiel kann ein Held ja für eine gewisse Zeit krank sein und dadurch schwächere Werte oder eine Erschwerniszulage bei den Proben bekommen. Oder ein Held hat ein besonderes Item, das ihm spezielle Fähigkeiten verleiht. Mir geht das im Eifer des Spieles ständig unter und die Spieler denken auch nicht immer dran. Gerade, wenn sich Verschlechterungen ergeben, fällt das sehr gern unter den Tisch 😉 Notiert ihr ständig alle geänderten Werte der Helden oder ist das bei euch Aufgabe der Spieler? Wie macht ihr das? Habt ihr Tipps für mich?

    @dsa @rollenspiele @rpg #panandpaper #dasschwarzeauge [#Rollenspiel](https://friend

    Linux @feddit.de
    jeff @friendica.opensocial.space

    Frage zu LogSeq

    Frage zu LogSeq
    Sagt mal, hat hier einer von euch zufällig die Opensource Notiz- und SecondBrain-APP LogSeq (logseq.com/) im Einsatz und kann sagen, ob das für mehr als die "persönliche Einkaufsliste" funktioniert? Es soll ja eine freie Alternative zu Obsidian sein und macht rein von der Webseite einen "fetten" Eindruck.

    Ist es damit wirklich sinnvoll möglich, seine Projekte nicht nur zu koordinieren, sondern auch umzusetzen? Ist LogSeq geeignet für textuell umfangreiche Anleitungen, Protokolle, Planungsideen, Faktensammlungen, das ganze ggf. in verschiedenen Versionen?

    Ich hab drei, vier Projekte, die in Obsidian jeweils inzwischen einen ewig langen Dateibaum mit oft mehr als 5 Unterebenen und bestimmt einigen 100 Dateien Umfang haben.

    Mir kommt bei LogSeq die Handhabung, an jeden Absatz / Gedanken ein TAG zu setzen, etwas unhandlich vor. Auch habe ich die Sorge, wenn da viele TAGS - also Seiten - zusammen kommen, dass das ganze dann schnell unübersicht