Wer noch ein bisschen mehr Alpträume braucht oder noch mehr Motivation vllt. sogar mit den Schüler:innen auf sie Straße zu gehen"
Deutschlandfunk Nova:
"Sollte die AfD in Thüringen an die Macht kommen, könnte sie über das Kultusministerium die Schulen verändern. In seinem Vortrag beschreibt der Jurist Felix Hanschmann, wie Rechtsextreme in der Verwaltung Einfluss ausüben können.
Gesetze werden im Parlament gemacht, aber umgesetzt werden sie von Verwaltungsbeamten und Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst. Felix Hanschmann ist Jurist und Professor für Kritik des Rechts an der Bucerius Law School in Hamburg. In seinem Vortrag beschreibt er, welche Möglichkeiten es gibt, disziplin
Kartografieren des eigenen Wohnorts als Projekt für Schulen.
Link Actions
Ralf Hersel berichtet hier von einem Projekt, das er vor 8 Jahren durchgeführt hat: "Vor acht Jahren habe ich ein Schulprojekt durchgeführt, um Schüler:innen an Freie Software heranzuführen und mit der Kraft der Gemeinschaft vertraut zu machen. Da dieses Projekt (soweit ich weiss) nicht wiederholt wurde, möchte ich darauf in diesem Artikel aufmerksam machen und es zur Wiederholung empfehlen."
Inzwischen gibt es ja noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten , zu #OpenStreetMap beizutragen. Für Orte, die grundsätzlich schon weitgehend kartiert sind, wären auch mit noch jüngeren Kindern Schulprojekte denkbar. Zum Beispiel via #StreetComplete, das einen sehr niedrigschwelligen Einstieg bietet: https://gnulinux.ch/streetcomplete
Wäre interessant zu erfahren, ob andere aus dem #FediLZ auch schon Erfahrung mit ähnlichen Projekten haben!? ...und wie sie die Einsatzmöglichkeiten einschätzen, sowohl im Rahmen von P
Die Welt nach Facebook, Twitter und YouTube. Eine neue Generation des Internets?
Fachtag der Free Software Foundation Europe, der Landeszentrale für Politische Bildung NRW und der VHS Köln
"Trotz Datenschutzproblemen nutzen viele Menschen soziale Medien wie Facebook oder YouTube. Doch Alternativen wie Mastodon oder PeerTube wachsen rasant. Wieso sind sie anders? Wo sind Stärken und Schwächen? Wie verändern sie das Internet? Der kostenlose Fachtag mit Vorträgen und Workshops richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung, Lehrkräfte und alle Interessierten."