Am 24.11.2023 hat der Bundesrat gegen die Gesetzesänderung des Straßenverkehrsgesetzes gestimmt. Das ist ein ziemlicher Skandal. Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat sagt: „Es ist unfassbar: Sowohl das Bundesverkehrsministerium als auch der Verkehrsausschuss im Bundesrat haben sich klar dafür ausgesprochen, dass der Radverkehr mehr Platz braucht – und um Zustimmung für die Reform des Straßenverkehrsgesetzes geworben. Trotzdem haben neun Bundesländer der dringend notwendigen Reform in letzter Minute die Zustimmung verweigert.“ (https://www.adfc.de/neuigkeit/bundesrat-blockiert-stvg-reform)
"Vor einem Jahr haben Forschende vom Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel untersucht, inwiefern und von wem das 9-Euro-Ticket genutzt wird. Die zentrale Erkenntnis: Wer den ÖPNV häufig nutzt, bewertet ihn anders – vor allem in Bezug darauf, welche Kriterien für die Bewertung als relevant erachtet werden. Nun gibt es eine Nachfolgeumfrage zum Deutschlandticket.
(...)
Diese Erkenntnisse führten zur Entwicklung einer Nachfolgeumfrage, die sich auf das Deutschlandticket konzentriert. Das Deutschlandticket stellt eine neue Option dar, die vor allem auf die einfache und flexible Nutzung des ÖPNV abzielt. Die Preisgestaltung von 49 Euro pro Monat wirft aber die Frage auf, ob das Deutschlandticket ebenfalls als preislich attraktive Alternative zu anderen Verkehrsmitteln wahrgenommen wird. Um diese Frage sowie die allgemeine Meinung zum Deutschlandticket und dessen Nutzung zu klären, führt das Forschungsteam nun eine weitere bunde
Hast du dich in letzter Zeit mindestens einmal über die Deutsche Bahn geärgert? Nach diesem Text weißt du, woran das liegt und was es braucht, damit Züge wieder pünktlich unterwegs sind.
Die Straßenbahn feiert in Nürnberg gerade ein Comeback. 142 Jahre nach ihrer Erstfahrt und der jüngsten Erweiterung gen Norden soll nun auch das Südklinikum endlich an die Schiene angebunden werden.
"Die Straßenbahn feiert in Nürnberg gerade ein Comeback. 142 Jahre nach ihrer Erstfahrt und der jüngsten Erweiterung gen Norden soll nun auch das Südklinikum endlich an die Schiene angebunden werden."
In Bayern hat es Augsburg vorgemacht, nun zieht Erlangen nach: Ab 2024 ist der Nahverkehr in der Erlanger Innenstadt komplett kostenlos. Das hat der Stadtrat beschlossen. Busse sollen in Erlangen damit eine echte Alternative zum Auto werden.
Link Actions
In Bayern hat es Augsburg vorgemacht, nun zieht Erlangen nach: Ab 2024 ist der Nahverkehr in der Erlanger Innenstadt komplett kostenlos. Das hat der Stadtrat beschlossen. Busse sollen in Erlangen damit eine echte Alternative zum Auto werden.
(...)
Der Nahverkehr in Erlangen soll aber nicht nur kostenlos werden, sondern auch attraktiver: Geplant ist, eine Ringbus-Linie einzurichten, die den Großparkplatz am Erlanger Hauptbahnhof, verschiedene Parkhäuser und zentrale Punkte wie die Universitätskliniken miteinander verbindet. Die Stadt wolle Busfahren in der Innenstadt so einfach wie möglich machen, sagte Oberbürgermeister Florian Janik (SPD). Man könne einsteigen, ohne ein Ticket zu lösen. "Der Stadtrat hat grünes Licht gegeben für mehr umweltfreundliche Mobilität und eine attraktive und gut erreichbare Innenstadt", so Janik.
... anscheinend bisher nicht so gut in der Realität 🧐
im Print gibt es dazu auch ein Bild 🚟 🚗 🚙 🚚 🚗 🚙🚌
"ÖPNV-Wende in Wuppertal heißt: Wir müssen die Taktfrequenzen erheblich erhöhen, die Busflotte auf Wasserstoff und E-Busse umstellen und die on-demand-Komponente ausbauen. Das bedeutet: Man meldet über eine App Bedarf an, dann kommt ein Sammeltaxi. Gerade in peripheren Bereichen ist das viel wirtschaftlicher, als Busse zu betreiben. Später soll gerade in diesen Bereichen das Ganze auch autonom fahren. (...)
taz: Sie haben für ein „Solidarisches Bürgerticket“ geworben und sich auch damit einen Shitstorm eingehandelt.
Übersetzt auf die heutigen Bedingungen war die Idee: Alle Wuppertaler Bürger werden verpflichtet sich ein 49 Euro-Ticket zu kaufen, egal ob man fährt oder
Nach außen wird Zuversicht verbreitet, dass der durch eine Hochhaus-Baugrube beschädigte Tunnel der U2 bald repariert ist. Doch ein Wasserschaden offenbart: Es scheint auch der Bahnhof der U5 betroffen zu sein.