
Folge 083 des CIW Podcasts. Nachhaltigkeit in einer freien Gesellschaft

🎙️ Captain it's Wednesday - Folge 083 - Nachhaltigkeit in einer freien Gesellschaft
Folge 083 des CIW Podcasts. Nachhaltigkeit in einer freien Gesellschaft
Shownotes
CIW - Folge 083 - 24.04.2024 - Nachhaltigkeit
Wir begrüssen alle Ressourcenbewahrer:innen zur Folge 83 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 21. April von Johanna Gräbner und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über Nachhaltigkeit in einer freien Gesellschaft.
Thema: Nachhaltigkeit in einer freien Gesellschaft
Was bringen Produkte, bei denen ein Teil des Plastiks durch Naturstoffe ersetzt wird?
Schöne Zähne sind cool. Saubere Zahnzwischenräume noch viel cooler. Die Reinigung der Zahnzwischenräume hat eine absolute Daseinsberechtigung und bildet das i-Tüpfelchen für gesunde Zähne. Mit den Zahnseide Sticks mint von Outdoor Freakz schlägst du mehrere Fliegen mit einer Klappe Dein tägliches St...
Ich habe letztens im Drgeriemarkt dieses Produkt gesehen. Der Punkt ist, dass diese Zahnseidesticks folgendes Materialgemisch als Körper benutzen:
50 % plastikfrei dank Bio-Kunststoff
Anders als herkömmliche Zahnseide Sticks, sind unsere zu 50% aus dem Abfallprodukt Reishülsen, welches zu Bio-Kunststoff verarbeitet wird. So sind die Sticks stabil und sparen dennoch 50% Plastik.
Für die Herstellung ist das ja prima. Aber was macht das mit dem Recycling? Oder wird sowieso davon ausgegangen, dass die benutzten Sticks im Restmüll landen?
Ähnlich funktioniert das bei Mach-mit-Toilettenpapier, wobei hier mit der Recyclingfähigkeit geworben wird:
Durch den Einsatz von 60 % recyceltem Plastik und 15 % Kreide in unserer Verpackung können insgesamt 75 % Frischplastik eingespart werden! [...] Außerdem ist die Verpackung zu 100 % recycelbar [...]
(Bevor die Anmerkung kommt, dass Zahnseide auf der Rolle besser sei: Ja, ist mir klar. Mir geht es
Wassersparende Duschköpfe sparen Wasser, Geld und Energie
Click to view this content.
Ein Video auf Youtube der Ökochecker des SWRs beleuchtet die nachhaltigen Effekte von wassersparenden Duschköpfen und gibt Tipps für den Kauf.
Generell kann ich die Videos der Ökochecker in der Regel weiterempfehlen.
Die finnische Stadt Lahti hat einen bemerkenswerten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft unternommen: das innovative Pilotprogramm "Textile
Die finnische Stadt Lahti hat einen bemerkenswerten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft unternommen: das innovative Pilotprogramm „Textile Deposit“. Dieses Anreizprogramm soll die Einwohner ermutigen, ihre Textilabfälle aktiv zu sortieren und zu recyceln, anstatt sie auf Deponien zu entsorgen.
Die deutsche B2B-Plattform ECO Group hat erfolgreich eine Serie A Finanzierungsrunde in Höhe von 7,5 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde
ECO Group konzentriert sich auf die Vermarktung von hochwertigen und nachhaltigen Beauty- und Haushaltsmarken wie Naiked, Hydrophil, Daily Good und Herbalind.
Pro Jahr landen in Deutschland über 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffmüll in der Gelben Tonne. Warum beim Recycling eine große Menge verloren geht.
Nachwuchswissenschaftlerinnen für Science Slam zum Thema (https://troet.cafe/tags/Nachhaltigkeit) am 22. Nov. 2023 gesucht👩🔬🧑🔬🧪🏷️🦠🎙️❗️
geteilt von: https://troet.cafe/users/Frau_Mensch/statuses/110730331686132786
Nachwuchswissenschaftlerinnen für Science Slam zum Thema #Nachhaltigkeit am 22. Nov. 2023 gesucht👩🔬🧑🔬🧪🏷️🦠🎙️❗️
🗓️Anmeldungen sind noch bis zum 21.07.2023 möglich🗓️
Weitere Info: https://uni-w.de/0tcvj
Kissen Recylen
Hab eine ganz banale Frage, Kissen Innenleben aus Polyester. Wisst ihr einen Weg die zu up- oder recylen? Tierheime aus der Umgebung habe ich bereits angefragt, diese benötigen keine. Gibt es sonst noch Orte oder Möglichkeiten? Vorzugsweise in NRW.
ERNTE TEILEN (Dokumentarfilm, 2023)
Erfahre mehr über den Dokumentarfilm ERNTE TEILEN, über Solidarische Landwirtschaft und wie du zum SoLaWi-Botschafter werden kannst.
“ERNTE TEILEN” erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.
Trailer auf YouTube: Ernte Teilen - Trailer (2 min)