Ich möchte hier kurz teilen, wie ich aktuell Brot backe - und zwar mit einem Römertopf. Die Methode funktioniert natürlich auch mit anderen Gefäßen (z.B. Kochtopf), wichtig ist nur ein Deckel und dass das Gefäß die Temperatur aushält.
Zuerst werden Backofen und Römertopf vorgeheizt. Das geformte Brot kommt in den heißen Römertopf, ich verwende Backpapier (aufpassen dass das Papier nicht heraussteht).
Dann mit geschlossenem Deckel für 15 Minuten backen:
Ergebnis nach 15 Minuten:
Danach fertig backen bei ~200°C. Dauert meist weitere 30 Minuten:
Hab mir vor ein paar Jahren dieses Buch gekauft und einige Rezepte ausprobiert, aber ich backe nicht mehr mit Sauerteig. Für mich ist das neben der Arbeit einfach zu mühsam, daher möchte ich dieses Buch gerne herschenken.
Wenn du das Buch haben möchtest, einfach einen Kommentar schreiben, wer zuerst schreibt, bekommt es :) Ich übernehme auch die Versandkosten im deutschsprachigen Raum.
Ich kann das Buch empfehlen und hoffe, dass der Empfänger hier auch mal eines der Backergebnisse teilt ;)
Rezept für knusprige, aromatische St.-Galler-Bürli – das traditionelle Brötchen zur Olma-Bratwurst. Abgucken bei einer Bäckerin-Konditorin.
Link Actions
Letztens gebacken und auf Anhieb drei sehr knackige Doppelbrötchen erhalten. Der Prozess war für meinen Geschmack recht langwierig für das Ergebnis aber sie waren trotzdem super lecker. Eignet sich weniger als Frühstücksbrötchen, mehr als Beilage zu Suppe oder als Bratwurstbrötchen.
Das warme Wasser hinzugeben und umrühren (für faule) oder kneten (für nicht faule).
In einem (geschlossenen) Behälter für 1 Stunde gehen lassen.
Bei 180°C (Umluft) mindestens 35 Minuten backen.
Anmerkung: Varianten in Schritt 1 mit Röstzwiebeln, Körnern oder Nüssen sind nicht ausgeschlossen. Schmeckt auch gut, wenn man es zwischen Schritt 3 und Schritt 4 mit Käse belegt.